Dates of Life
unbekannt
Occupation
Fabrikantenfamilie
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 13825303X | OGND | VIAF: 88298244
Alternate Names
  • Noell

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Noell, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13825303X.html [29.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Die Familie stammt aus dem Taunus, wo sie seit 1570 nachweisbar ist. Johann Andreas war Bürger und Schmied in der Neustadt von Hanau. Sein Sohn Johann Matthias (1800–62/63) gründete im Sept. 1824 in Würzburg eine Schmiede, vor allem für Wagenreparaturen im Dienst der Thurn- und Taxis’schen Post. Zusammen mit seinem Bruder Georg Heinrich David (1809–74) errichtete er 1851 in Würzburg eine Eisenbahn-Waggonfabrik (Güter- und Personenwagen). Johann Matthias' Sohn Georg Heinrich (1836–95), in erster Ehe verheiratet mit Berthe (1847–65), Tochter des Breslauer Eisenbahnwaggonfabrikanten Gottfried Linke (1792–1867, s. NDB 14), übernahm nach einer Ingenieurausbildung am Polytechnikum 1859 die Waggonfabrik seines Vaters, die er zusammen mit seinem Onkel führte und 1871 in eine AG umwandelte. 1862 gründete er den „Unterstützungsverein der Noellschen Wagenfabrik“. 1873 war die Zahl der Mitarbeiter auf 730 gestiegen. 1881 verließ Georg die AG, die bis 1900 liquidiert wurde, und gründete ca. 1882/83 als Nachfolgeunternehmen in Würzburg die „Georg Noell & Co. Maschinen- und Eisenbahnbedarfsfabrik und Brückenbauanstalt“. Sein Sohn Karl (1868–1930) führte nach seinem Ingenieurstudium an der TH Karlsruhe zusammen mit seinem Onkel, Kommerzienrat|August Fries (1842–1919) das Unternehmen als oHG weiter. Um die Jahrhundertwende wurden die Produktionsbereiche Stahlhochbau. Hebe- und Fördertechnik, Kran- und Brückenbau systematisch ausgebaut. Nach dem Ausscheiden von Fries nahm Karl 1919 seinen jüngeren Bruder Friedrich (1881–1967, s. Rhdb.; Klimesch) in die Firma auf.

    Dieser studierte an der TH München (1906 Diplom in Maschinenbau). Nach Berufstätigkeit im Rheinland arbeitete er seit 1909 als 1. Assistent im Laboratorium für technische Physik an der TH München, wo er über den „Thomson-Joule-Effekt“ zum Dr.-Ing. promovierte und Ende 1918 Syndikus wurde. 1920 trat er als tätiger Teilhaber in die Firma ein, erwarb viele Patente und gründete die erfolgreiche Abteilung Stahl-Wasserbau. Friedrich führte die Firma, sein Neffe Georg (1905–42) war Teilhaber. Die Produktion stützte sich auf den Maschinen- und Stahlbau (Hoch-, Brücken-, Wasserbau), den Weichenbau und Eisenbahnzentralanlagen. Während des 2. Weltkrieges hatte die Firma N. auch Rüstungsaufträge (U-Boot-Bau, Flugzeugbau, Geschützlafetten); durch den Bombenangriff auf Würzburg am 16.3.1945 wurde sie schwer beschädigt, die drohende Demontage aber verhindert. Mit der Elektrifizierung der Bundesbahn verlor der Bereich Eisenbahnausrüstung an Bedeutung, dafür verstärkte man das Engagement im Stahlhochbau (v. a. Werk- und Kranhallen) und Kranbau. Friedrich bekleidete zahlreiche Ämter in Wirtschaftsverbänden und wissenschaftsfördernden Gremien, u. a. als Präsidiumsmitglied des bayer. Industriellenverbandes (bis 1936), als 2. Vorsitzender des Dt. Stahlbauverbandes, als Ehrensenator der Univ. Würzburg und der TH München und 1. Vorsitzender des Universitätsbundes Würzburg. 1928 verlieh ihm die bayer. Regierung den Titel „Kommerzienrat“. Bis 1933 Mitglied der BVP, gehörte er seit 1937 der NSDAP an, er war stellvertretender Leiter des Fachamtes Eisen und Metall in der Deutschen Arbeitsfont. Sein Sohn Kurt Ludwig (1907–81) trat nach dem Studium an der TH München 1934 in das Unternehmen ein und übernahm die Leitung der Abteilung Weichenbau. Nach dem Tod seines Cousins Georg Heinrich wurde er zusammen mit seinem Vater Geschäftsführer, 1952 auch Teilhaber. Unter seiner Leitung erlebte die Firma einen großen Aufschwung im Stahlwasser- und Schwerkranbau, er leitete das Engagement in der Fertigung im Stahlleichtbau und für Maschinen für Hüttenwerksausrüstungen ein. Er war Vorstandsmitglied des Stahlbauverbandes Köln und Vorsitzender des Stahlbauvereins Bayern; sein soziales Engagement wird gerühmt.|

  • Awards

    1970 schied die Familie N. aus dem Unternehmen aus, das von der „Salzgitter-AG“ übernommen und unter dem Familiennamen weitergeführt wurde. Seit 1990 hält die „Preussag AG“ die Geschäftsanteile der Salzgitter AG, die Firma N. ist ein Unternehmen der Preussag.

  • Literature

    Gg. N. GmbH, Würzburg (Hg.), N. (FS 150 J.), 1974;
    eigene Archivstud. (Stadtarchiv Würzburg;
    StA Würzburg).

  • Portraits

    zu Friedrich: Mainfränk. Wirtsch. 1966, H. 12, S. 488; zu Kurt:
    ebd., 1967, H. 7, S. 245.

  • Author

    Herbert Schott
  • Citation

    Schott, Herbert, "Noell" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 312-313 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13825303X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA