Dates of Life
1871 – 1954
Place of birth
Kassel
Place of death
Düren-Rölsdorf
Occupation
Graphiker ; Maler ; Designer ; Kabarettist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118986570 | OGND | VIAF: 15570017
Alternate Names
  • Neumann-Neander, Ernst (seit 1911 auch)
  • N2 (seit 1911 auch)
  • Beil, Kaspar (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neumann, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118986570.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich Emil (1842–1903), aus Pojerstiten (Samland), seit 1881 Lehrer an d. Höheren Mädchenschule in K., seit 1891 Prof. an d. Kunstak. Kassel, Landschafts- u. Marinemaler (s. BJ VIII, S. 203 f.; ThB; Altpreuß. Biogr. II), S d. Lehrers Friedrich Wilhelm u. d. Henriette Amalie Schirmer;
    M Antonie, T d. Ferdinand Valentin Jensen, Apotheker in Wriezen (Brandenburg);
    B Kurt ( 1945), Ing. in Berlin, Hans (1873–1956), Grafiker, Landschaftsmaler in München;
    1) 1900 Ottilia Matthiesen, 2) nach 1908 Lucy Wirckau, 3) 1921 Emilie Millonig;
    1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Bereits seit 1886 machte N. durch zahlreiche Sportrekorde auf dem Hochrad von sich reden. Schon früh begeisterte er sich für Motorräder, versuchte sich seit 1898 auch mit eigenen Konstruktionen; 1904 nahm er mit einem eigenem Leichtmotorrad am Rennen Paris – Rom – Paris teil. N. studierte zunächst an der Kasseler, seit 1893 an der Münchener Kunstakademie sowie an der Technischen Hochschule. Seit 1896 lieferte er Graphiken u. a. für die Zeitschriften „Jugend“ und „Simplicissimus“. Zusammen mit Heinrich Wolff (1875–1940) gründete er 1901 die „Graphische Schule Neumann-Wolff“, in der Holzschnitt und Lithographie gelehrt wurde und die bis 1903 bestanden haben dürfte. Im selben Jahr wurde N. Mitgründer und Künstlerischer Leiter des literarischen Kabaretts „Elf Scharfrichter“ (1901-03). Hierfür gestaltete er Plakate wie das bekannte „Kerzenplakat“ (1901/02). 1903-08 folgte ein Aufenthalt zu|Studienzwecken und als Werbegrafiker in Paris.

    1909 gründete N. die „Ateliers Ernst Neumann für Moderne Reklame“ in Berlin, aus denen 1910-23 Plakate, Kataloge und Schutzmarken im Automobilbereich hervorgingen. Mit Karosserieentwürfen für Autos und Rahmenkonstruktionen für Motorräder sowie einer Vielzahl von Gebrauchsmustern und Patenten beeinflußte N. auch die technische Entwicklung der Kraftfahrzeuge. Seit ca. 1911 führte er den Zweit- und Produktnamen „Neander“. Am 1. Weltkrieg nahm er als Freiwilliger der Kraftfahrtruppe teil. 1918-22 war N. Teilhaber der Firma „Szabo und Wechselmann“, die seine Karosserieentwürfe und Automobile unter dem Markennamen SZAWE baute. 1924-29 wurden in der „Neander Motorfahrzeuge GmbH“ (1925), Euskirchen (später Düren-Rölsdorf) im Rheinland, die „Neander“-Motorräder mit eigenwilligem Profilrahmen (zunächst aus Aluminium, seit 1927 Einheitsrahmen aus Stahl), blattgefederter Pendelgabel sowie ergonomischem Muldensattel und verschiedenen Einbaumotoren produziert. 1928 wurde die Fahrgestell-Lizenz an die Firma Opel verkauft („Opel Motorclub“, bis 1930). Seit 1934 versuchte N., die Vorteile von Auto und Motorrad in „Fahrmaschinen“ in der Tradition der „Cycle Cars“ zu vereinen (seit 1939 auch für den militärischen Einsatz). Seit 1931 durch ein Kehlkopfleiden schwer sprechbehindert, widmete er sich seit 1950 wieder der Malerei.

    Sowohl auf dem Gebiet der Kunst und Gebrauchsgrafik, als auch als Pionier motorisierter Fortbewegung war N. ein „prinzipieller Moderner“ (H. Esswein). Als Vertreter der Leichtbauweise, des Stromliniendesigns (Aerodynamik) und der Ergonomie bei Autos und Motorrädern beeinflußte er die weitere Entwicklung nachhaltig. Unstet „seiner Zeit vorauseilend“ (Werbetext für seine Motorräder) fand er bisweilen futuristische Lösungen für seine Fahrzeuge und interpretierte die Technik als Weiterführung der Kunst – mit wechselndem wirtschaftlichem Erfolg.

  • Works

    u. a. Illustrationen in: R. Scheid (Hg.), AVA-LUN, Ein Jb. neuer dt. lyr. Wortkunst, 1901 ff.;
    Jugend, Nr. 16, 1902, Ein Tyrann;
    ebd. Nr. 7, 1903, Zukunftstraum;
    Radfahr-Humor, 1887 ff., Karikaturen;
    Schnauferl, Karikaturen;
    Simplicissimus, 1896 ff.;
    Die Elf Scharfrichter, Ein Musenalm., Carrikaturen, nebst allerlei boshaften Bemerkungen v. H. Lautensack, 1902;
    Bilderzyklen um 1903: Citta mortâ (Venedig), Bergtanz (Dolomiten), Die Kunstarmen (Jahrmarktmotive aus Italien);
    div. Gem. im Leopold-Hoesch-Mus., Düren;
    SZAWE Plakate (u. a. mit jap. Holzschnittmotiv), SZAWE Karosserieentwürfe, Sosa-Tennisbälle, Plakat;
    Werbematerial f. Motorräder;
    Konstruktionszeichnungen u. Fotos v. Motorrädern, Autos u. Schiffen;
    Patente u. a. versenkbarer Verdeckkasten (DRGM 472702, 1911);
    integrierte Scheinwerfer (DRGM 480598, 1911).

  • Literature

    H. Esswein, Moderne Illustratoren, IV, 1905 (P);
    S. Knittel, Motorräder in Fahrt, Haute Couture – Neander 1000 von 1930, S. 93-96;
    R. Piper, Vormittag e. Verlegers, 1947 (P);
    K. Piper (Hg.), Nach 50 J., Piper 1904-1954, 1954;
    A. Sailer, Jugendstil-Ill. in München (Ausst.kat.), 1970;
    H. Schindler, Monogr. d. Plakats, 1972, S. 97-103;
    E. Tragatsch, Zeugen d. Motorradentwicklung, 1979;
    ders., Rennmotorräder, 1982;
    T. Walters u. a., Jugendstil-Graphik, 1980;
    ders., Nimm's leicht!, Die Rennmaschinen d. Neumann-Neander, in: Oldtimer Markt 1996, H. 8, S. 232-37;
    W. Oswald, Dt. Autos 1920-1945, 1977;
    J. Porâzik, Motorräder v. 1985-1940, 1983;
    M. Weisser, Dt. Reklame, 100 J. Werbung 1870-1970, Ein Btr. z. Kunst- u. Kulturgesch., 1985, S. 57-62;
    A. Cathcart, Klass. Motorräder aus acht J.zehnten, 1987;
    H. Krackowizer, Meilensteine d. Motorradgesch., 1987;
    E. Leverkus, Voller Ernst, in: Motorrad Classic 5, 1991, H. 1, S. 12-17;
    S. Rauch, ebd. H. 4, S. 42-19;
    P. Simsa, Der Denker, in: MotorKlassik 1991, H. 9, S 36-38;
    H. Wilhelm, Die Münchner Bohème, 1993;
    M. Gf. Wolff Metternich, 100 J. auf 3 Rädern, Dt. Dreispurfahrzeuge im Wandel d. Zeiten, 1993;
    T. Trapp, E. N.-N. u. seine Motorräder, 1996 (P);
    ThB;
    Metzler, Kabarett Lex.

  • Portraits

    Karikatur, in: A. Langens Verlagskat. 1893-1898, 1898;
    Selbstbildnis, 1951, Mischtechnik Tempera/Gouache (Mus. Düren).

  • Author

    Roland Opschondek
  • Citation

    Opschondek, Roland, "Neumann, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 143-144 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118986570.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA