Dates of Life
1891 – 1971
Place of birth
Berlin
Place of death
Ramat Chen (Israel)
Occupation
Rabbiner ; Historiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 138419396 | OGND | VIAF: 52350485
Alternate Names
  • Neufeld, Jitzchak
  • Neufeld, Siegbert
  • Neufeld, Jitzchak
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neufeld, Siegbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138419396.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Fam. stammt aus d. Prov. Posen; Vorfahre Zwi Hirsch ben Jakob Aschkenasi (gen. Chacham Zwi, 1658–1718), Rabbiner;
    V Meyer Max ( 1916), Insp. mit Nebentätigkeit in d. jüd. Gde. in B.;
    M Paula Cohn;
    1914 Margarete (Grete) Harris;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Sophiengymnasiums begann N. 1891 seine Ausbildung an der Berliner Hochschule (Lehranstalt) für die Wissenschaft des Judentums und immatrikulierte sich gemäß dem Usus des religiös-liberalen Rabbinerseminars gleichzeitig an der Berliner Universität. Das Studium der Geschichte, Philosophie und semitischen Sprachwissenschaft beendete er 1914 mit dem Doktorgrad an der Univ. Straßburg. Etwa zur selben Zeit bestand er das Rabbinerexamen. 1915 amtierte N. für kurze Zeit im westpreuß. Briesen, bis zum Ende des 1. Weltkriegs diente er als Feldrabbiner. In dieser Zeit kam er auch in Kontakt mit dem orthodoxen poln.-litauischen Judentum, das sich religiös-kulturell erheblich von der assimilierten deutsch-jüd. Gemeinschaft unterschied. Nach dem Krieg fungierte N. zunächst in Insterburg, seit 1925 lebte er als Gemeinderabbiner in Elbing (Ostpreußen), wo er zeitweise auch die Präsidentschaft der jüd. Loge Bnai Brith ausübte. Trotz der sich verschlechternden Bedingungen unter der nationalsozialistischen Herrschaft versah er seine rabbinischen Aufgaben noch bis 1939 und entsprach damit dem wachsenden Bedürfnis seiner Gemeinde nach geistiger Orientierungshilfe. Erst kurz vor Beginn des 2. Weltkriegs flüchtete N. vor der antisemitischen Verfolgung nach Palästina. Inzwischen israel. Staatsbürger, stellte er sich als einer von wenigen Rabbinern 1951-53 nochmals in den Dienst der jüd. Gemeinschaft in Deutschland. Mit dem Titel eines Landesrabbiners betreute er die Gemeinden in Württemberg-Hohenzollern, die sich aus überlebenden deutschen Juden, Rückkehrern und osteurop. Juden (zumeist ehemalige Displaced Persons) zusammensetzten. Sein Einsatz galt in erster Linie den osteurop. Juden, die den größten Teil der Gemeindemitglieder stellten, aber auch der Gründung der Landesrabbinerkonferenz in Deutschland 1952. Wieder in Israel, leitete N. auch weiterhin Feiertagsgottesdienste in deutschsprachigen Gemeinden. 1958-60 wurde er von den Universitäten Frankfurt/Main und Tübingen zu Gastvorlesungen eingeladen.

    Neben seiner Funktion als Rabbiner zeigte N. seit seinen Studienjahren ein lebhaftes Interesse für die Geschichte des deutschen Judentums. Mit seinen Publikationen zu dieser Thematik, der Mitarbeit an der Germania Judaica sowie an zahlreichen jüd. Nachschlagewerken leistete er einen wertvollen Beitrag als Historiker. Während einiger Jahre war er Vorsitzender des Verbandes der Vereine für jüd. Geschichte und Literatur in Ostpreußen. Später setzte er seine wissenschaftliche Tätigkeit in der jüdisch-genealogischen Gesellschaft (Tel Aviv) fort.

  • Works

    Die halleschen Juden im MA, Diss. Straßburg 1915;
    Die Juden im thüring.-sächs. Gebiet während d. MA, 2 Bde., 1917/27;
    Die Zeit d. Judenschulden-Tilgungen u. -
    Schatzungen in Sachsen-Thüringen, in: Thüring.-sächs. Zs. f. Gesch. u. Kunst, 1922, S. 66-87;
    Die dt. Juden im MA, 1924;
    Jüd. Gelehrte in Sachsen-Thüringen während d. MA, in: Mschr. f. d. Gesch. u. Wiss. d. Judentums 69, 1925, S. 283-95;
    Der Judenmeister Lipmann-Mühlhausen, 1928;
    Mit jüd. Augen durch dt. Lande, 1932;
    David Gans aus Westfalen, in: Aus Gesch. u. Leben d. Juden in Westfalen, 1962;
    Gesch. d. jüd. Gemeinde Elbing, in: Zs. f. d. Gesch. d. Juden, 1965, S. 1-14;
    Inneres Leben d. Elbinger Gemeinde seit d. Bau d. Synagoge, ebd. 1968, S. 127-43;
    Die Gründung d. Rabbinerkonferenz in Deutschland, in: Udim 1, 1970, S. 105-07;
    Gesch. d. jüd. Gemeinde Elbing, Aufblühen vor d. Untergang, in: G. Schulz (Hg.), Krit. Solidarität, Betrachtungen z. dt.-jüd. Selbstverständnis, 1971, S. 189-207.

  • Literature

    Mit Israel verbunden, in: Allg. Wochenztg. d. Juden in Dtld. v. 2.2.1951 (P);
    Heimkehr nach d. Ernte, ebd. v. 23.10.1953;
    B. Brilling, Wir gratulieren, ebd. v. 9.6.1961 (P);
    ders., Rabbiner Dr. S. N. 75 J., in: Allg. unabhängige jüd. Wochenztg. v. 10.6.1966 (P);
    ders., Dreifache Tätigkeit z. Ehre d. Judentums, ebd. v. 11.6.1971 (P);
    H. Levy, Verdienstvolle Tätigkeit f. d. Judentum, ebd. v. 3.12.1971;
    Jüd. Lex. IV, 1927;
    BHdE I.

  • Author

    Andreas Brämer
  • Citation

    Bräumer, Andreas, "Neufeld, Siegbert" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 115-116 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138419396.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA