Chun, Karl
Chun, Carl
Zoologe, * 1.10.1852 Höchst bei Frankfurt/Main, † 11.4.1914 Leipzig. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1852 bis 1914
- Geburtsort
- Höchst bei Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Leipzig
- Beruf/Funktion
- Biologe ; Zoologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116516828 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Chun, Carl
- Chun, Karl
- Chun, Carl
- Chun, Carl Friedrich
- Chun, Károly
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW) [2003-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) [1998-]
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- Ernst Haeckel Online Briefedition
- Database of Scientific Illustrators
- Universitätssammlungen
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 38
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 173
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 16
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Gustav (1827–1907), Rektor der Weißfrauenschule in Frankfurt/Main, S des Carl (1798–1861), Lehrer;
M geb. Urich;
⚭ 1884 Lily (1860–1940), T des Zoologen u. Politikers Prof. Dr. Carl Vogt († 1895, s. ADB XL);
2 T, Anny (1885–1922, ⚭ Dr. Otto zur Strassen [* 1869], Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie in Frankfurt.), Lily (1887–1954, ⚭ Dr. Ernst Pringsheim [* 1884], Prof. der Pflanzenphysiologie in Göttingen). -
Leben
Schon in seiner Jugend empfing Chun nachhaltige Anregungen für die Tierkunde vom Senckenberg-Museum in Frankfurt/Main. Während seiner Studentenzeit, zuerst in Göttingen, dann in Leipzig, wo er 1874 promoviert wurde, formte sich unter dem Einfluß seines Lehrers →Rudolf Leuckart seine Betrachtungsweise der Tierwelt, die fast allen seinen Arbeiten zugrunde liegt: es ist das Wechselverhältnis zwischen der Organisation und den Lebensäußerungen. Sein Studienstoff stammte nahezu ausschließlich aus dem Lebensbereich des Ozeans: es waren die durch ihre zarte Schönheit so auffallenden Lebewesen des freien Wassers, wie die Rippenquallen, die eigentlichen Medusen, die freischwimmenden Krebstiere, Manteltiere und schließlich Tintenfische, denen er viele grundlegende, teilweise monographische Darstellungen widmete. Schon frühzeitig wandte Chun seine Aufmerksamkeit dem Leben in der Tiefsee zu, vor allem der freischwimmenden Tierwelt, die er für größere Meerestiefen nachwies. Nach seiner Habilitation in Leipzig (1878) erfolgte seine Berufung als Ordinarius nach Königsberg (1883), dann nach Breslau (1891) und schließlich - als Nachfolger Leuckarts - nach Leipzig (1898). Dort war er 1907/08 Rektor der Universität und erhielt 1905 den Titel eines Geheimen Rats; zum Dr. med. honoris causa ernannte ihn die Universität Oslo (1911). Chun arbeitete wiederholt an der Zoologischen Station Neapel, den Winter 1887/88 verbrachte er auf den Kanaren, und als das wichtigste Ereignis in seinem Forscherleben muß seine Bestellung zum Leiter der deutschen Tiefsee-Expedition „Valdivia“ bezeichnet werden, die 1898/99 im Atlantischen und Indischen Ozean arbeitete und ungewöhnlich reiche - auch botanische und ozeanographische - Ergebnisse heimbrachte. Ein für weitere Kreise bestimmter Bericht darüber (Aus den Tiefen des Weltmeeres, 1900, 21902) gehört zu den wertvollsten naturgeschichtlichen Reiseschilderungen. Durch die Anschaulichkeit und lebendige Sprechweise waren seine Vorlesungen berühmt, ebenso seine zeichnerische Begabung, die auch in den gemeinsam mit Leuckart für den zoologischen Unterricht herausgegebenen „Wandtafeln“ zur Geltung kam.
-
Werke
Vollst. Verz. in: Ch.-Festschr., s. u.;
Biolog. Kal. 1, 1914, S. 180-82;
Hrsg. d. „Bibliotheca Zoologica“ u. d. Wiss. Ergebnisse d. Dt. Tiefsee-Expedition Valdivia. -
Literatur
F. Braem, Prof. C. Ch., in: Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrograph. 7, 1914, S. 92-101 (P);
M. Braun, Zur Erinnerung an C. Ch., in: Schrr. d. physikal.-ökonom. Ges. z. Königsberg 55, 1914, S. 216-24;
J. Partsch, K. Ch., in: Petermanns Mitt. 60, 1, 1914, S. 339 f. (P in: 60, 2);
W. Pfeffer, C. Ch., in: Ber. üb. d. Verhh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. z. Leipzig, math.phys. Kl. 66, 1914, S. 181-93;
F. W. Winter, C. Ch. †, in: Ber. d. Senckenberg. naturforsch. Ges. in Frankfurt a. M. 45, 1914, S. 176-83 (P);
Ch.-Festschr. dargebracht|v. s. dankbaren Leipziger Schülern, 1912 (W, P);
DBJ I (Tl. 1914, W, L); - Zu V Gustav:
Kleine Presse, Frankfurt, 1889, Nr. 76 u. 78, 1897, Nr. 204 u. 205;
Frankfurter Schulztg. 24, 1907, Nr. 16; zur Fam.:
R. Bonnet, in: Nassovia 7, 1950, S. 22 f. -
Portraits
Büste v. C. Seffner, 1915 (Zoolog. Inst. d. Univ. Leipzig).
-
Autor/in
Robert Mertens -
Empfohlene Zitierweise
Mertens, Robert, "Chun, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 252 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116516828.html#ndbcontent