Dates of Life
1852 – 1914
Place of birth
Höchst bei Frankfurt/Main
Place of death
Leipzig
Occupation
Biologe ; Zoologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116516828 | OGND | VIAF: 30289863
Alternate Names
  • Chun, Carl
  • Chun, Karl
  • Chun, Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Chun, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116516828.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1827–1907), Rektor der Weißfrauenschule in Frankfurt/Main, S des Carl (1798–1861), Lehrer;
    M geb. Urich;
    1884 Lily (1860–1940), T des Zoologen u. Politikers Prof. Dr. Carl Vogt ( 1895, s. ADB XL);
    2 T, Anny (1885–1922, Dr. Otto zur Strassen [* 1869], Professor der Zoologie u. vergleichenden Anatomie in Frankfurt.), Lily (1887–1954, Dr. Ernst Pringsheim [* 1884], Prof. der Pflanzenphysiologie in Göttingen).

  • Biographical Presentation

    Schon in seiner Jugend empfing Chun nachhaltige Anregungen für die Tierkunde vom Senckenberg-Museum in Frankfurt/Main. Während seiner Studentenzeit, zuerst in Göttingen, dann in Leipzig, wo er 1874 promoviert wurde, formte sich unter dem Einfluß seines Lehrers Rudolf Leuckart seine Betrachtungsweise der Tierwelt, die fast allen seinen Arbeiten zugrunde liegt: es ist das Wechselverhältnis zwischen der Organisation und den Lebensäußerungen. Sein Studienstoff stammte nahezu ausschließlich aus dem Lebensbereich des Ozeans: es waren die durch ihre zarte Schönheit so auffallenden Lebewesen des freien Wassers, wie die Rippenquallen, die eigentlichen Medusen, die freischwimmenden Krebstiere, Manteltiere und schließlich Tintenfische, denen er viele grundlegende, teilweise monographische Darstellungen widmete. Schon frühzeitig wandte Chun seine Aufmerksamkeit dem Leben in der Tiefsee zu, vor allem der freischwimmenden Tierwelt, die er für größere Meerestiefen nachwies. Nach seiner Habilitation in Leipzig (1878) erfolgte seine Berufung als Ordinarius nach Königsberg (1883), dann nach Breslau (1891) und schließlich - als Nachfolger Leuckarts - nach Leipzig (1898). Dort war er 1907/08 Rektor der Universität und erhielt 1905 den Titel eines Geheimen Rats; zum Dr. med. honoris causa ernannte ihn die Universität Oslo (1911). Chun arbeitete wiederholt an der Zoologischen Station Neapel, den Winter 1887/88 verbrachte er auf den Kanaren, und als das wichtigste Ereignis in seinem Forscherleben muß seine Bestellung zum Leiter der deutschen Tiefsee-Expedition „Valdivia“ bezeichnet werden, die 1898/99 im Atlantischen und Indischen Ozean arbeitete und ungewöhnlich reiche - auch botanische und ozeanographische - Ergebnisse heimbrachte. Ein für weitere Kreise bestimmter Bericht darüber (Aus den Tiefen des Weltmeeres, 1900, ²1902) gehört zu den wertvollsten naturgeschichtlichen Reiseschilderungen. Durch die Anschaulichkeit und lebendige Sprechweise waren seine Vorlesungen berühmt, ebenso seine zeichnerische Begabung, die auch in den gemeinsam mit Leuckart für den zoologischen Unterricht herausgegebenen „Wandtafeln“ zur Geltung kam.

  • Works

    Vollst. Verz. in: Ch.-Festschr., s. u.;
    Biolog. Kal. 1, 1914, S. 180-82;
    Hrsg. d. „Bibliotheca Zoologica“ u. d. Wiss. Ergebnisse d. Dt. Tiefsee-Expedition Valdivia.

  • Literature

    F. Braem, Prof. C. Ch., in: Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrograph. 7, 1914, S. 92-101 (P);
    M. Braun, Zur Erinnerung an C. Ch., in: Schrr. d. physikal.-ökonom. Ges. z. Königsberg 55, 1914, S. 216-24;
    J. Partsch, K. Ch., in: Petermanns Mitt. 60, 1, 1914, S. 339 f. (P in: 60, 2);
    W. Pfeffer, C. Ch., in: Ber. üb. d. Verhh. d. Sächs. Ges. d. Wiss. z. Leipzig, math.phys. Kl. 66, 1914, S. 181-93;
    F. W. Winter, C. Ch. †, in: Ber. d. Senckenberg. naturforsch. Ges. in Frankfurt a. M. 45, 1914, S. 176-83 (P);
    Ch.-Festschr. dargebracht|v. s. dankbaren Leipziger Schülern, 1912 (W, P);
    DBJ I (Tl. 1914, W, L); - Zu V Gustav:
    Kleine Presse, Frankfurt, 1889, Nr. 76 u. 78, 1897, Nr. 204 u. 205;
    Frankfurter Schulztg. 24, 1907, Nr. 16; zur Fam.:
    R. Bonnet, in: Nassovia 7, 1950, S. 22 f.

  • Portraits

    Büste v. C. Seffner, 1915 (Zoolog. Inst. d. Univ. Leipzig).

  • Author

    Robert Mertens
  • Citation

    Mertens, Robert, "Chun, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 252-253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116516828.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA