Camerarius, Elias
Camerarius, Elias
- Lebensdaten
- 1673 bis 1734
- Geburtsort
- Tübingen
- Sterbeort
- Tübingen
- Beruf/Funktion
- Professor der Medizin Tübingen
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 124756050 | OGND | VIAF: 77256404
- Namensvarianten
-
- Camerarius, Elias
- Camerer, Elias
- Hector III.
- Kammermeister, Elias
- Kamerarius, Elias
- Kamerer, Elias
- Cammermeister, Elias
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 71
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 34
- Deutsche Digitale Bibliothek : 33
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 148
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Camerarius: Elias C., Arzt, jüngerer Sohn von Elias Rudolf C. und Bruder von Rudolf Jakob C., geb. 17. Febr. 1673 in Tübingen, wurde, nachdem er nach Beendigung seiner medicinischen Studien daselbst eine größere Reise durch Deutschland, Holland und England gemacht hatte, zum außerordentlichen Professor in der medicinischen Facultät in Tübingen, 1708 zum Leibarzte des Herzogs von Würtemberg und zum ordentlichen Professor ernannt; er starb den 8. Febr. 1734. — Trotz großer Gelehrsamkeit und Skepsis in der Kritik der Leistungen anderer war C. ein äußerst leichtgläubiger Mann, der Magie und den geheimen Künsten aufs eifrigste ergeben, dabei ein entschiedener Gegner aller Neuerungen und Fortschritte, besonders der iatrophysischen Schule feindlich gesinnt, welche er in mehreren seiner zahlreichen Schriften (vgl. das Verzeichniß derselben in Haller, Bibl. med.-pract. IV,92) aufs heftigste bekämpfte. Das Ansehen, dessen er sich bei Lebzeiten als Gelehrter und Lehrer erfreute, verdankt er mehr einem succès d'estime als positiven Leistungen.
-
-
Autor/in
A. H. -
Empfohlene Zitierweise
H., A., "Camerarius, Elias" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 719 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124756050.html#adbcontent