Lebensdaten
1741 – 1812
Geburtsort
Regensburg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Politiker ; Führer der bayerischen Ständeopposition
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 133246051 | OGND | VIAF: 40559440
Namensvarianten
  • Arco, Ignaz Graf von
  • Arco, Ignaz von

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arco, Ignaz Graf von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133246051.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Philipp Neri Arco (1710–79);
    M Maria Anna, T des Franz Freiherr von Mandl und der Therese Adelheid Gräfin von Königsfeld;
    Gvv Christian Ludwig Arco (1679–1733);
    Gmv Violanthe Freiin von Hörwarth;
    München 18.10.1767 Ruppertine Gräfin von Trauner;
    5 S, u. a. Karl Arco, Oberappellationsgerichtspräsident und General-Commissar von Ulm, Ludwig Arco ( Maria Leopoldine Erzherzogin von Österreich, Witwe des Kurfürsten Karl Theodor von Bayern), 2 T, u. a. Ernestine (⚭ Maximilian Graf Montgelas, bayerischer Staatsminister); UrE Emmerich Arco (s. 1), Ludwig Arco (s. 7).

  • Biographie

    In den Jahren des 1. Koalitionskrieges gegen Frankreich war A. das Haupt der durch die Ideen der französischen Revolution angefachten bayerischen Ständeopposition. Seine von einem tiefen Mißtrauen gegen Österreich diktierte Politik erwirkte im Sommer 1796 vom fliehenden Kurfürsten das Zugeständnis für die bayerischen Stände, mit dem anrückenden französischen General J. V. Moreau zu verhandeln. Diese Verhandlungen führten, als die Versuche A.s durch Preußens Vermittlung die Bedingungen zu mildern gescheitert waren, zu dem sehr harten Waffenstillstand von Pfaffenhofen (8.9.1796). A.s Bestrebungen, darüber hinaus in Basel mit Frankreich ein Neutralitätsabkommen nach preußischem Muster abzuschließen, wurden durch den Vormarsch Erzherzog Carls an den Rhein gegenstandslos. Wegen seines eigenmächtigen Vorgehens zerfiel A. mit den Ständen und wurde vom Kurfürsten unter die Anklage des Hochverrats gestellt. Der Prozeß wurde jedoch später niedergeschlagen.

  • Literatur

    R. Gf. Du Moulin Eckart, Der Waffenstillstand von Pfaffenhofen, in: F z. Kultur- u. Lit.Gesch. Bayerns, 1898; O. Steinwachs, Der Ausgang d. Landschaftsverordnung in Bayern, in: Oberbayer. Archiv, Bd. 55, 1910, S. 60-138, 294-332, Bd. 56, 1911, S. 37-58, Bd. 57, 1913, S. 38-117;
    L. Maenner, Bayern vor u. in d. französ. Revolution, 1927 (frühere L).

  • Autor/in

    Karl Otmar Freiherr von Aretin
  • Zitierweise

    Aretin, Karl Otmar Freiherr von, "Arco, Ignaz Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 338 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133246051.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA