Andreae, Abraham
- Dates of Life
- 1819 – 1875
- Place of birth
- Frankfurt
- Place of death
- Magdeburg
- Occupation
- Maschineningenieur ; Ingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 138677298 | OGND | VIAF: 90941406
- Alternate Names
-
- Andreae, Abraham Brami Maria
- Andreae, Abraham
- Andreae, Abraham Brami Maria
- Andreae, Abraham Maria
- Andreae, Brami
- more
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Johann Andreae (1780–1850), Großkaufmann in Frankfurt;
M Caroline Maximiliane (1792–1871), T des Geheimen-Rats und Bankiers Johann Jakob von Willemer;
Gvv Christoph Andreae (1736–89);
Gmv Maria Magdalene Hoppe;
Urur-Gvv →Christoph Andreae (s. 2), B Tobias Andreae (1823–73), Maler;
⚭ Magdeburg 8.4.1856 Emilie Marianne (1834–1907), T des Fabrikbesitzers Jakob Hennige in Magdeburg; 4 K. -
Biographical Presentation
A. studierte am Polytechnischen Institut in Karlsruhe Maschinenbau und wurde nach praktischer Tätigkeit und ausgedehnten Studienreisen 1843 Chef des Konstruktionsbüros der Maschinenfabrik Buckau in Magdeburg, die besonders den Bau von Dampfschiffen und Lokomotiven und von Einrichtungen für Brauereien und Rübenzuckerfabriken pflegte. Überall griff A. verbessernd ein. 1848-55 wirkte er in Amerika und baute und verbesserte dort Zuckerfabriken. Doch 1856 übernahm er die technische Leitung der Buckauer Maschinenfabrik, die er in diesem Sektor grundlegend reformierte, um im Großmaschinenbau besonders leistungsfähig zu sein. Er machte sich verdient durch die Vereinfachung der Konstruktionsteile und sein Eintreten für sachliche Formen. Ihm ist auch die Einführung der Double- und Triple-Effekt-Verdampfer und der Corliss-Dampfmaschinen in Europa zu danken. Dies bewirkte den großartigen Aufschwung, den besonders der Dampfmaschinenbau in Buckau in den nächsten Jahrzehnten nahm.
-
Literature
VDI-Zs., 1875, Sp. 493-97;
C. Matschoß, Gesch. d. Dampfmaschine I, 1908, S. 189 f.;
ders., Männer d. Technik, 1925;
Maschinenfabrik Bukkau R. Wolf, Die Geschichte unseres Hauses, 1838–1938, 1938 (P). -
Author
Friedrich Klemm -
Citation
Klemm, Friedrich, "Andreae, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138677298.html#ndbcontent