Dates of Life
1894 – 1959
Place of birth
Sankt Gallen
Place of death
Gümligen bei Bern
Occupation
Historiker
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 11924974X | OGND | VIAF: 67271628
Alternate Names
  • Näf, Werner
  • Näf, Werner
  • Naef, Werner
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Näf, Werner, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11924974X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1847–1930), in Budapest geboren, Kaufm. u. a. in Hinterindien, seit 1890 Bürger v. St. G.;
    M Hermine Billwiller (1860–1922);
    Om Karl Reinhold Billwiller (1850–1919), Kaufm., Bez.- u. Kt.richter in St. G. (s. HBLS);
    Stief-Schw Anna Rosalie (1883–1923, Karl August Wegelin, 1879–1968, Prof. f. Pathologie in B.);
    1920 Hanna (1885–1962), Heilgymnastikerin, T d. Emanuel Linder, Pfarrer in Basel, u. d. Elisabeth Baader; kinderlos;
    N d. Ehefrau Heinz Haffter (* 1905), o. Prof. f. klass. Philologie in Zürich.

  • Biographical Presentation

    N. besuchte das Humanistische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit 1914 in Genf, Berlin und München Geschichte. Latein und Germanistik. 1917 wurde er in München mit der Dissertation „Der Schweizer Sonderbundskrieg als Vorspiel der deutschen Revolution von 1848“ bei Erich Marcks zum Dr. phil. promoviert. Nach einer Lehrtätigkeit an der Töchterschule und an der Handelshochschule in St. Gallen folgte N. 1925 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte an der Univ. Bern (1947/48 Rektor). Als Vizepräsident des Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und als Mitglied der Eidgenössischen Maturitätskommission übte er einen beachtlichen Einfluß auf die Bildungspolitik seines Landes aus.

    Seine Vorlesungen fanden ihren Niederschlag in der Sammlung „Staat und Staatsgedanke“ (1935) und in dem zweibändigen Werk „Die Epochen der Neueren Geschichte“ (1945 f.), mit dem sich N. bewußt auch an gebildete Laien wandte, denen Geschichte noch als unentbehrliche geistige Orientierung galt. Grundlage beider Werke ist der universalhistorische Ansatz, mit dem N. einer provinziellen Verengung der Schweizer Historiographie gegenzusteuern versuchte. Derselben Intention sollten die von ihm 1943 gegründete und herausgegebene Zeitschrift „Schweizer Beiträge zur Allgemeinen Geschichte“ und die Editionsreihe „Quellen zur neueren Geschichte“ sowie seine Mitarbeit in der Commission internationale pour l'histoire des assemblées d'états dienen. Überzeugt von einer organischen Einheit zwischen schweizerischer und allgemeiner Geschichte, begab sich N. schon früh auf das Feld außerschweizerischer Themen, wenn er die Bemühungen der Heiligen Allianz um eine gesamtschweizerische Organisation schilderte (1944), Bismarcks Außenpolitik untersuchte (1925) und sich in die Diskussion um die Kriegsschuldfrage einschaltete (1932 bzw. 1934 f.). Die vielfältige Beschäftigung mit der Geschichte seiner Heimatstadt gipfelte in der Biographie über den Humanisten, Reformator und Bürgermeister von St. Gallen Joachim von Watt (Vadian und seine Stadt St. Gallen, 1944). Sie zeugt von N.s Verankerung im Protestantismus und seiner subtilen Kenntnis des Humanismus.|

  • Awards

    Mitgl. d. Hist. Komm. b. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1947);
    Reuchlinpreis (1955).

  • Works

    Weitere W u. a. Die Schweiz u. d. dt. Rev., 1929;
    Staat u. Staatsgedanke, 1936;
    Wesen u. Aufgabe d. Univ., 1951. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Vadiana, St. Gallen.

  • Literature

    Schweizer Btrr. z. Allg. Gesch. 18/19, 1961 (W-Verz., P);
    A. Largiadèr, in: Schweizer. Zs. f. Gesch. 9, 1959, S. 240-47;
    W. Andreas, in: HZ 190, 1960, S. 78-86;
    E. Bonjour, Die Schweiz u. Europa, II, 1961, S. 167-71;
    R. Feller u. E. Bonjour, Gesch.-schreibung d. Schweiz, II, ²1979, S. 790-92;
    P. Wegelin, Stadtrepublik u. Weltgesch., W. N. (1894-1959) u. sein Werk, 1994 (W, L, P);
    HBLS;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Wolfgang Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss., ²1987;
    R. vom Bruch u. A. R. Müller (Hrsg.), Historikerlex., 1991.

  • Portraits

    Büste (Vadiana, St. Gallen)

  • Author

    Edgar Bonjour
  • Citation

    Bonjour, Edgar, "Näf, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 696 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11924974X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA