Dates of Life
1927 – 1993
Place of birth
Gimbsheim bei Worms
Place of death
Heiligenhaus bei Düsseldorf
Occupation
Pädagoge
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 129037435 | OGND | VIAF: 187751403
Alternate Names
  • Muth, Jakob
  • Muth, Jacob

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Muth, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129037435.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1887–1937) aus G., Handarbeiter in W., S d. Friedrich (1860–1917), Taglöhner in G., u. d. Barbara Rehn (* 1862) aus G.;
    M Klara Dorothea (1894–1968) aus G., T d. Jakob Oswald (1868–1955), Fabrikarbeiter in G., u. d. Anna Elisabeth Seib (1875–1955) aus Groß-Rohrheim b. Worms;
    Traben-Trarbach 1953 Marianne (* 1927), Lehrerin, T d. Heinrich Fölsing (1895–1974) aus Gießen, Schornsteinfegermeister in Traben-Trarbach, u. d. Elisabeth Weber (1894–1983) aus Gießen, Sekretärin;
    1 S Henning (* 1960), Dr., Spielpädagoge, Sportwiss. in H., 1 T Cornelia (* 1955), Sonderschullehrerin in Wuppertal.

  • Biographical Presentation

    M. besuchte seit 1940 die Adolf-Hitler-Schule in Sonthofen. Im letzten Kriegsjahr war er Soldat, danach arbeitete er als Maurer, besuchte das Pädagogium in Alzey (Reifeprüfung 1948), die Pädagogischen Akademien in Bad Neuenahr und in Worms (Erste Prüfung für das Lehramt an Volkschulen 1950). Er unterrichtete acht Jahre lang an einer Volksschule in Mainz und studierte gleichzeitig an der dortigen Universität Pädagogik (bei Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff), Philosophie und Vor- und Frühgeschichte. 1958-60 war er Dozent an der Pädagogischen Akademie in Worms, 1960-70 Professor an der Pädagogischen Hoschschule Kettwig/Duisburg (1962–64 Rektor), seit 1970 o. Professor für Schulpädagogik an der Ruhr-Univ. Bochum. Er gehörte 1968 als Vorsitzender der Kommission für Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen an, und 1970-75 dem Deutschen Bildungsrat, dessen Ausschuß Sonderpädagogik er 1970-73 leitete.

    In seinen Büchern und Aufsätzen zur Didaktik der Grund- und Hauptschule verband M. eine feinfühlige, genau beschreibende Kritik mit praktischen Verbesserungsvorschlägen. Die Schulpädagogik der letzten 30 Jahre ist in ihrer Substanz und ihrer Zielrichtung wesentlich durch Arbeiten von ihm mitgeprägt worden. Themenschwerpunkte sind u. a. Schule in der modernen Arbeitswelt, Unterricht in der Grundschule, besonders Erziehungsfragen (Pädagogischer Takt, Schulleben), Lesenlernen, Differenzierung im Unterricht. Mit seinem dezidiert pädagogischen Ansatz hängt die von ihm mit Nachdruck vertretene Forderung der Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in Schule und Gesellschaft zusammen. Es kamen ihm hierbei seine gründliche Kenntnis der Geschichte der Erziehung, besonders der Pädagogik Johann Friedrich Herbarts und der Schulreformversuche um die Jahrhundertwende, zugute. M. war Mitherausgeber wissenschaftlicher Reihen („neue pädagogische bemühungen“, seit 1963; „Grundthemen der Pädagogischen Praxis“, seit 1969) und ein produktiver Schulbuchautor. M. gab in der Reihe „Gutachten und Studien der Bildungskommission“ die Bände Sonderpädagogik I-VII heraus.

    M. wurde als Schulreformer zum Heilpädagogen (Sonderpädagogen). Insofern schließt er an Johann Heinrich Pestalozzi an, der pädagogische Fragen bis zu den Problemen behinderter Kinder durchdachte, sowie an Jan Daniel Georgens und Heinrich Marianus Deinhardt, die als Reformpädagogen begannen und dann „die Heilpädagogik“ mit ihrem gleichnamigen Werk (1861) erstmals wissenschaftlich begründeten. Die schulpolitische Grundrichtung der am 14.12.1973 veröffentlichten Empfehlung der Bildungskommission „Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher“ (1973) geht auf M. zurück. Sie stellte nach dem Beispiel der skandinav. Länder den Gedanken der Integration behinderter Kinder in den Mittelpunkt. Die „Kooperative Schule“ wurde zwar in der vorgeschlagenen Weise in keinem Bundesland verwirklicht, bestimmte jedoch in den folgenden zwei Jahrzehnten die wissenschaftliche Diskussion, besonders der Sonderpädagogen, zunehmend auch die der Grundschuldidaktiker. Selbst dort, wo Schulverwaltungen die Forderung der Integration behinderter Kinder eher skeptisch einschätzten, regte die Empfehlung Modellversuche oder Gegenmodelle an. Bis zuletzt beriet M. Schulen und Schulverwaltungen, auch in Polen, der Schweiz, in Brasilien und Japan, unterstützte und ermutigte Initiativen von Eltern behinderter Kinder. Es ist sein Verdienst, daß der Integrationsgedanke in der Bundesrepublik Deutschland bei Vertretern der Grundschule und darüber hinaus in der Öffentlichkeit Fuß gefaßt hat. – Comenius-Preis (1992).

  • Works

    u. a. Vorberufl. Erziehung in d. Volksschule, Btrr. zu ihrer theoret. Grundlegung u. prakt. Durchführung, Diss. Mainz 1958;
    Die Aufgabe d. Volksschule in d. modernen Arbeitswelt, 1961, ³1968 u. d. T.: Die Aufgabe d. Schule in d. modernen Arbeitswelt;
    Päd. Takt, Monogr. e. aktuellen Form erzieher. u. didakt. Handelns, 1962, ³1982;
    Das Ende d. Volksschule, 1963;
    Von acht bis eins – Situationen aus d. Schulalltag u. ihre didakt. Dimension, 1967, ³1970;
    Schülersein als Beruf, 1966;
    Zur päd. Förderung behinderter u. v. Behinderung bedrohter Kinder u. Jugendlicher, 1973;
    Integration v. Behinderten, 1986;
    Wege z. Gemeinsamkeit, Modelle integrativer Schulen in Nordrhein-Westfalen, 1988 (mit B. Hüwe);
    Tines Odyssee z. Grundschule, Behinderte Kinder im allg. Unterricht, 1991;
    Schule als Leben – Prinzipien, Empfehlungen, Reflexionen, hrsg. v. H. Susteck u. E. Birr-Chaarana, 1992. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Marianne Muth, Heiligenhaus.

  • Literature

    H. Susteck u. E. Birr-Chaarana, Nachwort d. Anthologen, in: J. M., Schule als Leben, 1992, S. 323-28;
    ders., Integration ist unteilbar, in: Grundschule 12, 1993, S. 41-43;
    B. Hüwe, J. M., Wegbereiter d. Integration v. behinderten Kindern u. Jugendlichen, in: Gemeinsam leben, Zs. f. integrative Erziehung, 1, 1993, S. 100 f.;
    A. Kniel u. W. Topsch, Päd. d. Integration, in: Geistige Behinderung 32, 1993, S. 355-56;
    W. Tyssen, in: Montessori-Mitt., Nr. 14, Aug. 1993, S. 4;
    R. Winkel, in: Dt. Lehrerztg., 1993, Nr. 18, S. 2, u. Zs. f. Heilpäd. 44, 1993,|S. 424 f.;
    ders., in: Pädagogik 45, 1993, H. 9, S. 50;
    ders., in: FAZ v. 29.4.93.

  • Author

    Andreas Möckel
  • Citation

    Möckel, Andreas, "Muth, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 642-644 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129037435.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA