Lebensdaten
1894 – 1967
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
Judaist
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 138182914 | OGND | VIAF: 88120461
Namensvarianten
  • Muneles, Otto
  • Mûneleś, Ôṭô

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Muneles, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138182914.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1) N. N. (in Auschwitz ermordet); 2) n. 1945 Milada Vilimkova, Dr.;
    K aus 1) (in Auschwitz ermordet).

  • Biographie

    M. besuchte 1904-12 in seiner Vaterstadt das Gymnasium und studierte anschließend an|der Deutschen Universität klassische Philologie und Orientalistik. Gleichzeitig absolvierte er die Rabbinerschule; 1921 erhielt er die Approbation zum Rabbiner, machte jedoch keinen Gebrauch davon. Bis 1938 bei der Prager Beerdigungsbruderschaft angestellt, widmete er sich vor allem seinen historischen und philologischen Studien. 1924 wurde er mit der Dissertation „Die Transkription der hebräischen Eigennamen in der Septuaginta im Verhältnis zum Masoretischen Text“ zum Dr. phil. promoviert. Während des 2. Weltkriegs wurde M. in Theresienstadt inhaftiert; seine Frau und seine Kinder wurden in Auschwitz umgebracht. Nach Prag zurückgekehrt, fand er eine völlig veränderte Situation vor. Jetzt dominierten die aus Osteuropa zugewanderten orthodoxen Juden, die M., der seinen Glauben verloren hatte, ausgrenzten. Seit 1945 leitete er die Bibliothek des Jüdischen Museums in Prag. Daneben lehrte „der letzte Polyhistor auf jüd. Gebiet in Prag“ (Davidovic) 1954-56 an der Universität Judaistik; deren Neuaufbau in der Nachkriegs-Tschechoslowakei ist in erster Linie ihm zu verdanken. Seine Forschungen galten der Geschichte der böhm., speziell der Prager Juden.

  • Literatur

    E. Davidovic, in: Allg. unabhäng. jüd. Wochenztg. 22 v. 31.3.1967, S. 5;
    Judaica Bohemiae 3, 1967, S. 73-80;
    Biographisches Lexikon Böhmen (W, L).

  • Autor/in

    Franz Menges
  • Zitierweise

    Menges, Franz, "Muneles, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 591-592 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138182914.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA