Lebensdaten
1742 – 1805
Sterbeort
Brünn
Beruf/Funktion
Wolltuchfabrikant
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 137913613 | OGND | VIAF: 86080363
Namensvarianten
  • Mundy, Wilhelm Freiherr von
  • Mundy, Wilhelm von

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mundy, Wilhelm Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137913613.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1) 1789 (?) Josepha Freiin v. Forgách, 2) Johanna Mikowini v. Malowany;
    1 S, 1 T;
    E Jaromir (s. 2).

  • Biographie

    M. kam 1771 aus Monschau (Eifel) nach Brünn, um in der Feintuchfabrik Johann Leopold Köffillers, der ältesten Fabrik in Brünn, zu arbeiten, deren Leiter Johann Bartholomäus Seitter zahlreiche Arbeiter und Angestellte aus dem Rheinland angeworben hatte. Unsicher ist, ob M. als Geselle oder schon als Werkmeister eintrat. 1774 machte er sich als Tuchfabrikant selbständig. Obwohl ihm zunächst nur ein geringes Kapital seiner Mutter zur Verfügung stand, brachte er seinen Betrieb rasch in die Höhe. 1780 bemühte er sich bei Kaiser Joseph II. um ein Darlehen von 30 000 fl., das aber nicht gewährt wurde. 1786 hatte M. schon 60 Webstühle in Betrieb und konnte wenig später in einem ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster in Tischnowitz bei Brünn eine zweite Tuchfabrik einrichten. 1791 waren in beiden Betrieben insgesamt 120 Webstühle aufgestellt. 1800 erwarb M. von der Staatsgüteradministration um 270 000 fl. die Herrschaft Tischnowitz und 1802 um 400 000 fl. die Herrschaft Eichhorn. Aufgefordert durch Hzg. Albert von Sachsen-Teschen, errichtete M. noch eine dritte Fabrik in Teschen, die aber 1805 nach seinem Tode den Betrieb einstellte. Ein damals angefertigtes Inventar zeigt, daß er in kurzer Zeit ein außergewöhnlich großes Vermögen von etwa 1,5 Mio. fl. angesammelt hatte. M. trug durch seine Unternehmungen, in denen zuletzt 2000 Personen beschäftigt waren, wesentlich dazu bei, daß aus der kleinen Provinzhauptstadt Brünn ein bedeutendes Zentrum der frühen Textilindustrie wurde.

  • Literatur

    Ch. d'Elvert, Die Culturfortschritte Mährens u. österr. Schlesiens im Landbaue u. in d. Industrie, 1854;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Industrie u. ihrer Beförderung unter Kaiser Franz I., 1914;
    Die Großindustrie Österreichs IV, 1898, S. 55;
    H. Freudenberger, The Industrialization of a Central European City, 1977;
    F. Mainuš, Vlanřství a bavlnářství na Moravě a ve Sleszku v XVIII. stoleti, 1960;
    Biographisches Lexikon Böhmen. – Eigene Archivstud. (Hofkammerarchiv Wien; Allg. Verw.archiv Wien; StA Brünn).

  • Autor/in

    Herman Freudenberger
  • Zitierweise

    Freudenberger, Herman, "Mundy, Wilhelm Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 590 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137913613.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA