Dates of Life
1742 – 1805
Place of death
Brünn
Occupation
Wolltuchfabrikant
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 137913613 | OGND | VIAF: 86080363
Alternate Names
  • Mundy, Wilhelm Freiherr von
  • Mundy, Wilhelm von

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mundy, Wilhelm Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137913613.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    1) 1789 (?) Josepha Freiin v. Forgách, 2) Johanna Mikowini v. Malowany;
    1 S, 1 T;
    E Jaromir (s. 2).

  • Biographical Presentation

    M. kam 1771 aus Monschau (Eifel) nach Brünn, um in der Feintuchfabrik Johann Leopold Köffillers, der ältesten Fabrik in Brünn, zu arbeiten, deren Leiter Johann Bartholomäus Seitter zahlreiche Arbeiter und Angestellte aus dem Rheinland angeworben hatte. Unsicher ist, ob M. als Geselle oder schon als Werkmeister eintrat. 1774 machte er sich als Tuchfabrikant selbständig. Obwohl ihm zunächst nur ein geringes Kapital seiner Mutter zur Verfügung stand, brachte er seinen Betrieb rasch in die Höhe. 1780 bemühte er sich bei Kaiser Joseph II. um ein Darlehen von 30 000 fl., das aber nicht gewährt wurde. 1786 hatte M. schon 60 Webstühle in Betrieb und konnte wenig später in einem ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster in Tischnowitz bei Brünn eine zweite Tuchfabrik einrichten. 1791 waren in beiden Betrieben insgesamt 120 Webstühle aufgestellt. 1800 erwarb M. von der Staatsgüteradministration um 270 000 fl. die Herrschaft Tischnowitz und 1802 um 400 000 fl. die Herrschaft Eichhorn. Aufgefordert durch Hzg. Albert von Sachsen-Teschen, errichtete M. noch eine dritte Fabrik in Teschen, die aber 1805 nach seinem Tode den Betrieb einstellte. Ein damals angefertigtes Inventar zeigt, daß er in kurzer Zeit ein außergewöhnlich großes Vermögen von etwa 1,5 Mio. fl. angesammelt hatte. M. trug durch seine Unternehmungen, in denen zuletzt 2000 Personen beschäftigt waren, wesentlich dazu bei, daß aus der kleinen Provinzhauptstadt Brünn ein bedeutendes Zentrum der frühen Textilindustrie wurde.

  • Literature

    Ch. d'Elvert, Die Culturfortschritte Mährens u. österr. Schlesiens im Landbaue u. in d. Industrie, 1854;
    J. Slokar, Gesch. d. österr. Industrie u. ihrer Beförderung unter Kaiser Franz I., 1914;
    Die Großindustrie Österreichs IV, 1898, S. 55;
    H. Freudenberger, The Industrialization of a Central European City, 1977;
    F. Mainuš, Vlanřství a bavlnářství na Moravě a ve Sleszku v XVIII. stoleti, 1960;
    Biographisches Lexikon Böhmen. – Eigene Archivstud. (Hofkammerarchiv Wien; Allg. Verw.archiv Wien; StA Brünn).

  • Author

    Herman Freudenberger
  • Citation

    Freudenberger, Herman, "Mundy, Wilhelm Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 590 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137913613.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA