Dates of Life
1881 – 1955
Place of birth
Meßkirch (Baden)
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128587733 | OGND | VIAF: 72448177
Alternate Names
  • Müller, Karl
  • Müller, Karl
  • Müller, K.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128587733.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (1849–1924), Oberförster in Stühlingen, Vorstand d. Forstamtes in Kirchzarten, zuletzt in F., S d. Konstantin (1825–92), Kaufm. in Wertheim/|Main, u. d. Lisette Kaeser (1828–1902);
    M Anna (1852–1912, kath.) aus Geisingen b. Donaueschingen, T d. Dr. med. Joseph Roßknecht (1816–1903), Bezirksarzt in Pfullendorf (Baden), u. d. Maria Brunner (1826–1912);
    Freiburg (Breisgau) 1908 Anna (1885–1956), T d. Christian Dorner (1852–1917), Landgerichtsdir. in Mosbach/Neckar, u. d. Johanna Horst (1858–1933);
    2 S Walter (1911–92), Oberreg.baudir. in F., Trudpert (1920–1991), Dr. iur., Reg.präs. in Karlsruhe (s. Wi. 1985), 1 T (früh †).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Bertholds-Gymnasium in Freiburg (Breisgau) studierte M. an der Univ. Freiburg Botanik, Chemie, Physik und Geologie. Während eines Semesters in München waren K. v. Goebel, A. v. Baeyer und W. C. Röntgen seine Lehrer. 1904 legte er das chemische „Verbandsexamen“ ab, 1905 wurde er mit einer Arbeit „Beiträge zur Chemie der Kryptogamen“ zum Dr. phil. promoviert. 1907 trat M. eine Assistentenstelle am Institut für Pflanzenkrankheiten des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Landwirtschaft in Bromberg an. Seit 1909 war er als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Augustenberg tätig, übernahm im Verlauf dieser Tätigkeit die Leitung der Samenkontrolle, die Organisation des bad. Pflanzenschutzdienstes und der Staatlichen Reblausbekämpfung. Seine Beschäftigung mit Pflanzenkrankheiten und deren Bekämpfung machte ihn frühzeitig mit den Problemen des Weinbaus bekannt. Besonders pflanzliche und tierische Schädlinge führten hier zu großen Ernteausfällen. Auch die Kellerwirtschaft und die angebauten Sorten waren dringend verbesserungsbedürftig. Nach Vorlage einer von M. verfaßten Denkschrift genehmigte der Landtag von Baden 1920 die Gründung des Badischen Weinbauinstiuts in Freiburg (Breisgau), heute Staatliches Weinbauinstitut Freiburg des Landes Baden-Württemberg, das M. seit 1921 leitete. Trotz der schwierigen finanziellen Verhältnisse machte M. das Institut in kurzer Zeit zu einem Mittelpunkt der staatlichen Weinbauförderung. In verschiedenen Gegenden des Landes ließ er Musterweinberge anlegen, betrieb Versuchsgüter und Rebveredlungsanstalten.

    Wichtige Probleme, wie die Bekämpfung der Rebschädlinge, die Prüfung reblausresistenter Unterlagensorten für die Umstellung des Weinbaus auf Pfropfreben, die Züchtung und Prüfung von neuen Ertragssorten und die Modernisierung der Kellerwirtschaft wurden unter seiner Leitung bearbeitet. M. hat damit die Grundlagen für den Wohlstand der Winzer des Anbaugebiets Baden gelegt. Durch die Erforschung der Biologie des Pilzes Plasmopara gelang es ihm, mittels eines noch heute gebräuchlichen Inkubationskalenders, die Bekämpfung dieser gefährlichsten Pilzkrankheit wesentlich zu verbessern. Die Neuzüchtung FR 21-5, entstanden aus der Kreuzung von Silvaner und Ruländer, mit Namen Freisamer, geht auf seine Arbeiten in der Rebzuchtanstalt am Jesuitenschloß bei Freiburg hervor. In der Kellerwirtschaft führte er die Mostschwefelung ein, die zu einer bedeutenden Qualitätsverbesserung der bad. Weine führte. 1930 wurde das von ihm initiierte Weinbaumuseum eröffnet. Nach 17 Jahren an der Spitze des Weinbauinstitutes begab sich M. aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand.

    Schon als Gymnasiast interessierte sich M. für die Lebermoose, mit denen er sich bis zu seinem Lebensende beschäftigte und für die er zu einem weltbekannten Spezialisten wurde. Mit der Veröffentlichung „Die Lebermoose Europas“ (1906-39, ²1954-58) krönte er seine Forschungen. Sein Einsatz für die Erhaltung der Hochmoore des Schwarzwalds führte zur Erklärung des Wildseemoors (Kaltenbronn) zum Naturschutzgebiet.|

  • Awards

    Ehrenmitgl. d. Oberbad. Weinbauver. (1918), d. Bad. Landesver. f. Naturkde. u. Naturschutz (1947, 1950 Ehrenvors.), d. Bad. Weinbauverbandes (1949), d. British Bryological Society (1952) u. d. Bayer. Botan. Ges. (1953);
    Prof.-titel (1951).

  • Works

    Rebschädlinge u. ihre Bekämpfung, 1922;
    Weinbaulex., 1930;
    Gesch. d. Bad. Weinbaues, ²1954;
    Naturschutzgebiet Wildseemoor b. Wildbad-Kaltenbronn, 1941. – Hrsg.: Mitt. f. Naturkde. u. Naturschutz, 1939-50. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: StA Freiburg (Breisgau).

  • Literature

    J.berr. d. Staatl. Weinbauinst. 1955/56;
    Bad. Biogrr. NF 1, 1982.

  • Portraits

    StA Freiburg (Breisgau), Bildnissig. (Phot.);
    J.berr. d. Staatl. Weinbauinst., 1980.

  • Author

    Günter Staudt
  • Citation

    Staudt, Günter, "Müller, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 439-440 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128587733.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA