Dates of Life
1818 – 1899
Place of birth
Allstedt bei Weimar
Place of death
Halle/Saale
Occupation
Botaniker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 117604607 | OGND | VIAF: 13088914
Alternate Names
  • Müller, Karl Johann August
  • Müller, Johann Carl August Friedrich Wilhelm
  • Müller, Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117604607.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian, Beutlermeister in A.;
    M Louise Hoblitz;
    1) Henriette Hauff, 2) 1864 Hedwig Mathilde Sorge;
    1 S aus 1). 2 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Stadtschule Allstedt, wo er die ersten Anregungen zur Beschäftigung mit den Naturwissenschaften erhielt, trat M. 1834 in die Apotheke in Berka/Ilm als Lehrling ein. Danach war er als Apotheker in Kranichfeld, Jever, Detmold und Blankenburg (Harz) tätig, wo Ernst Hampe ihn zur Beschäftigung mit den Moosen anregte. 1843 trat er als Helfer in die Redaktion der von D. v. Schlechtendal begründeten Botanischen Zeitung in Halle/Saale ein, wo er daneben bis 1846 an der Universität studierte. Zusammen mit O. Ule begründete er 1852 die populäre Zeitschrift „Die Natur“, die er 1876-96 allein herausgab. M. bekleidete nie eine Professur, er lebte als freier Schriftsteller.

    Seinem wissenschaftlichen Arbeitsgebiet, der Systematik der Laubmoose, widmete sich M. von 1843 bis zu seinem Tode. In seiner „Synopsis Muscorum omnium hucusque cognitorum“ (1848-51) beschrieb er alle bekannten Laubmoosarten mit lat. Diagnosen, eine Leistung, die seitdem nicht wieder erbracht worden ist. Damit wurde M. eine internationale Autorität in diesem Bereich und erhielt von zahlreichen Expeditionen die gesammelten Laubmoose aus allen Erdteilen zur Bestimmung. In 110 in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Abhandlungen lieferte er über 3000 Beschreibungen neuer Laubmoosarten, die bis heute als gültig anerkannt sind. Ein zusammenfassendes Werk „Genera Muscorum“ blieb unvollendet und wurde 1901 von K. Schliephacke herausgegeben. Das Moosherbar von M. (12 000 Arten in 70 000 Exemplaren) wurde vom Botanischen Museum Berlin erworben und 1943 durch Bombenangriff zerstört.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Rostock 1849);
    Mitgl. d. Leopoldina (1880);
    Prof.titel (1896).

  • Works

    Weitere W Dtld.s Moose, 1853;
    Das Buch d. Pflanzenwelt, 2 Bde., 1857, ²1896;
    Der Pflanzenstaat od. Entwurf e. Entwicklungsgesch. d. Pflanzenreiches, 1861.

  • Literature

    O. Taschenberg, in: Leopoldina 35, 1899, S. 42-49 (W);
    ders., in: Die Natur 48, 1899, S. 121-24 (P);
    ders., in: K. M., Die Natur im Spiegel d. Menschheit, 1903, S. VII-XV (P);
    W. H. Hein u. H.-D. Schwarz, Dt. Apotheker-Biogr. II, 1978, S. 453 f.;
    F. Stafleu u. R. Cowan, Taxonomic Literature, ²1981, Bd. 3, S. 644-49.

  • Author

    Karl Mägdefrau
  • Citation

    Mägdefrau, Karl, "Müller, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 435-436 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117604607.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA