Lebensdaten
1804 – 1875
Geburtsort
Brieg
Sterbeort
Liegnitz
Beruf/Funktion
Pädagoge ; Liegnitzer Schulmann ; Philologe
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117575585 | OGND | VIAF: 13088283
Namensvarianten
  • Müller, Eduard
  • Müller, Eduard

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Müller, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117575585.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Müller: Eduard M., jüngerer Bruder von Otfried und Julius M., war den 12. Novbr. 1804 zu Brieg in Schlesien geboren. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht, bezog er Michaelis 1821 die Universität Breslau, um unter David Schultz und von Cölln Theologie, unter Franz Passow und Schneider Philologie zu studieren. In nähere Beziehung trat er auch zu Henrik Steffens, mit dem er noch später in Briefwechsel stand. Ostern 1823 ging er nach Göttingen, wo neben seinem sechs Jahre älteren Bruder namentlich Dissen und der Philosoph Krause einen nachhaltigen Einfluß auf ihn übten. In die schlesische Heimat zurückgekehrt, promovirte er im August 1826 mit der Abhandlung: „Euripides decrum popularium contemtor“, worauf er im Herbste einem Rufe an das Gymnasium zu Ratibor folgte: schon im Januar 1828 wurde er zum zweiten Oberlehrer, vier Jahre darauf zum Prorector der|Anstalt befördert. 1841 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Liegnitz über, erhielt 1846 das Prädicat „Professor“ und nahm, von den schlesischen Gymnasiallehrern zum Deputirten gewählt, 1849 an den in Berlin unter dem Ministerium Ladenberg stattfindenden Berathungen über Reformen im höheren Schulwesen Theil. Vier Jahre später ward ihm das Directorat übertragen, das er vierzehn Jahre lang mit großer Gewissenhaftigkeit verwaltet hat. Nachdem er Ostern 1867 in den Ruhestand getreten, widmete er den Rest seiner Tage den nie unterbrochenen philologisch-ästhetischen Studien: er endete am 30. Novbr. 1875. M. war ein sehr vielseitig gebildeter Mann und hat ziemlich viel geschrieben; von seinen zahlreichen, zum Theil sehr werthvollen Programmabhandlungen hebe ich nur hervor: „Ueber das Nachahmende in der Kunst nach Aristoteles", 1834; „Die Idee der Aesthetik ihrem historischen Ursprunge nach dargestellt", 1840; „Ueber Sophokleische Naturanschauung", 1842; „Das christliche Kunstprincip seinem geschichtlichen Ursprunge nach", 1856; „Ueber Apollonius von Tyana“, 1861. Sein Hauptwerk aber ist die „Geschichte der Theorie der Kunst bei den Alten“, 2 Bde., Breslau 1834 und 37; auch besorgte er die neue Auflage der „Griechischen Literaturgeschichte“ seines Bruders Otfried, 2 Bde., Breslau 1857. Sehr schätzbare Beiträge aus seiner Feder enthalten Zimmermann's Beiträge für Alterthumswissenschaft, Schall's und Holtei's deutsche Blätter, die Bücherschau der Breslauer Zeitung und die Jahn’schen Jahrbücher für Philologie und Pädagogik, welche von größeren Abhandlungen brachten: „Aristoteles und das deutsche Drama" und „Parallelen zu den messianischen Weissagungen und Typen des A. T. aus dem hellenischen Alterthum". Aus seinem Nachlaß gab der Unterzeichnete heraus: „Der Geniencultus der alten Perser" (Ausland 1876) und „Die Idee der Menschheit im hellenischen Alterthum“ (im 9. Supplementband der Jahn’schen Jahrbücher). — Auch als Dichter hat sich der reichbegabte Mann versucht: 1853 erschien von ihm: „Simson und Delilah, eine Tragödie in 5 Acten“, über die Heinr. Kurz in seiner Geschichte der neuesten deutschen Litteratur IV, 479b ein wenig zutreffendes Urtheil gefällt hat.

  • Autor/in

    Kraffert.
  • Zitierweise

    Kraffert, "Müller, Eduard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 522-523 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117575585.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA