Dates of Life
1828 – 1902
Place of birth
Dresden-Neustadt
Place of death
Dresden-Neustadt
Occupation
Nähmaschinenfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137764685 | OGND | VIAF: 81905748
Alternate Names
  • Müller, Clemens
  • Müller, Clemens

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Clemens, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137764685.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann August, Leinenwebermeister in D.;
    M Amelie Auguste Förster aus D.;
    1) Dresden 1855 Eleonore Amelie Mathilde Pietzsch, 2) Marie Hartig;
    5 S, 8 T aus 1) u. 2).

  • Biographical Presentation

    M. hielt sich bis 1854 zum Studium der amerikan. Nähmaschinenfabrikation bei den Firmen Wheeler-Wilson und Wilcose (Singer & Co.) in New York auf. Nach seiner Rückkehr gründete er in der Dresdner Altstadt die erste deutsche Nähmaschinenfabrik, die Weihnachten 1855 den Betrieb aufnahm. M. brachte zunächst mit der Hand betriebene Kettenstichmaschinen, dann Doppelsteppstichmaschinen auf den Markt. Seine Nähmaschinen fanden in Deutschland rasch Absatz und wurden bald auch in alle übrigen europ. Länder (besonders Frankreich, die Schweiz und Skandinavien) sowie nach Übersee (besonders Brasilien, Argentinien, Indien, Australien) exportiert, während der amerikan. Markt durch hohe Schutzzölle abgeschirmt blieb. 1867 erreichte die jährliche Produktion in M.s Fabrik, der anfangs größten ihrer Art auf dem europ. Kontinent, bereits 11 000 Stück, 1881 wurde die 200 000. Nähmaschine gebaut. 1874 eröffnete M. in Dresden ein neues, größeres Werk. Für die Arbeiter und Angestellten seines Unternehmens richtete er eine betriebliche Unterstützungskasse ein. M.s Gründung gab den Anstoß zur Entstehung weiterer Betriebe, durch die Dresden zu einem Zentrum der deutschen Nähmaschinenindustrie wurde.|

  • Awards

    KR (1888).

  • Literature

    H. Gebauer, Die Volkswirtsch. im Kgr. Sachsen, II, 1893, S. 196-203;
    Dresdner Anz. v. 7.7.1928;
    Die Industrie d. Nähmaschinen in Dresden, in: Das Buch d. Stadt Dresden, 1930;
    H. Pönicke, Sächs. Wirtsch.köpfe, in: Mitteldt. Jb., 1955;
    ders., in: Mitteldt. Köpfe, 1958;
    ders., Der Anteil Mitteldeutscher an d. techn. Errungenschaften d. 19. Jh., in: Hamburger mittel- u. ostdt. Forschungen III, 1961;
    A. Hzg. zu Sachsen, in: Gedenktage d. mitteldt. Raumes, 1977, S. 127 f.

  • Author

    Herbert , Pönicke
  • Citation

    Pönicke, Herbert /+, "Müller, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137764685.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA