Lebensdaten
1614 – 1705
Geburtsort
Miesbach
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129100021 | OGND | VIAF: 28140949
Namensvarianten
  • Abendleyttner, Balthasar
  • Ableithner, Balthasar
  • Abendleyttner, Balthasar
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ableithner, Balthasar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100021.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V wahrscheinlich Hans Ableithner, Zimmermann, Stammhof Ableiten bei Irschenberg (Kreis Miesbach), wo die Ableithner von ca. 1550 bis 1883 ansässig waren;
    10.5.1644 Barbara, T des fürstlichen Mundkochs Hans Steinmair;
    3 S, u. a. Johann Blasius Ableithner. (* 3.12.1650, 17.12.1717), Bildhauer, Franz Ableithner (getauft 10.10.1652, 17.2.1728), Bildhauer; 4 T.

  • Biographie

    Durch Herzog Albrecht Siegmund, Koadjutor zu Freising, wurde A. 1627-33 bei dem herzoglichen Hofbildhauer Ch. Angermair in München in die Lehre gegeben. 1635-42 weilte er zu einem Studienaufenthalt in Rom. Am 16.3.1644 wurde er Hofbildhauer Herzog Albrechts und arbeitete auch für Herzog Maximilian Philipp, den zweiten Sohn Kurfürst Maximilians I. von Bayern. Das Viereramt in der Münchener Bildhauerzunft hatte A. 1676-80 und ein zweites Mal 1686 inne. - Der außerordentlich produktive Künstler schlägt eine Brücke von dem mehr handwerklichen Niveau einheimischer Schnitzerwerkstätten, in denen sehr häufig noch eine ununterbrochene Verbindung zur Gotik bestand, zu den bedeutenden Leistungen der bayerischen Spätbarockplastik. Trotz des langjährigen Aufenthaltes in Italien sind unmittelbare künstlerische Einwirkungen des römischen Hochbarock bei A. noch kaum spürbar. Von den vielen (urkundlich gesicherten) Werken A.s als kurbayerischer Hofbildhauer hat sich nur wenig erhalten. Seine bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet waren die vergoldeten Ziraden auss lindtenholz in der Münchener Residenz (Päpstliche Zimmer, 1666–67, jetzt zum Teil im Bayerischen National-Museum München). A. war auch als Elfenbeinschnitzer tätig. Religiöse Arbeiten sind erst ab 1655 nachweisbar. Sein bekanntestes Werk ist die plastische Ausschmückung der Münchener Theatinerkirche (mit seinen Söhnen Johann Blasius und Franz).

  • Literatur

    A. E. Brinkmann, Barockskulptur II, in: Hdb. d. Kunstgewerbes, 1919, S. 354;
    A. Feulner, Münchner Barockskulptur, 1922, S. 1;
    H. Stern, Münchner Barockplastik v. 1660-1720, in: Münchner Jb. d. Bildenden Kunst, NF 9, 1932, S. 162-210;
    A. Ableitner u. K. Busch, Neues archival. Material üb. d. Künstlerfamilie A., ebenda, NF 11, 1934/36, H. 3/4, S. 3-10;
    A. Ableitner, Der Hofbildhauer B. A., in: Bayer. Heimat, Beil. z. Münchner Ztg., 1938, Nr. 19;
    ThB.

  • Autor/in

    Gerhard Woeckel
  • Zitierweise

    Woeckel, Gerhard, "Ableithner, Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 20 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129100021.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA