Lebensdaten
1858 – 1932
Geburtsort
Hannover
Sterbeort
Göttingen
Beruf/Funktion
Mineraloge
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117148075 | OGND | VIAF: 12398817
Namensvarianten
  • Mügge, Otto
  • Mügge, Otto
  • Muegge, Otto
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mügge, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117148075.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ratje, Hauptlehrer;
    M Marie Temps;
    ⚭ Elisabeth Storck (* 1861) aus Münster (Westfalen);
    2 S, u. a. Ratje (s. 2).

  • Biographie

    Nach Absolvierung des Realgymnasiums in Hannover studierte M. 1875-79 Mathematik, Mineralogie, Chemie und Botanik an der TH Hannover und an der Univ. Göttingen. Seine Promotion fand 1879 mit der von C. Klein betreuten Dissertation „Kristallographische Untersuchung einiger organischer Verbindüngen“ und sein Staatsexamen für das höhere Lehramt 1880 in Göttingen statt. 1879-92 hatte er eine Assistentenstelle bei H. Rosenbusch am Mineralogisch-Geologischen Institut der Univ. Heidelberg inne. M. bezeichnete Rosenbusch, der um die Jahrhundertwende zu den führenden Petrographen gehörte, als seinen Lehrer. 1882-86 war er Kustos der mineralogisch-geologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Hamburg. 1886 wurde er als ao. Professor an die damalige Kgl. Akademie in Münster (Westfalen) und 1896 als o. Professor und Nachfolger des Kristallphysikers Theodor Liebisch an die Univ. Königsberg berufen (1903/04 Dekan der Phil. Fakultät). Im April 1908 folgte er einem Ruf nach Göttingen. 1926 wurde er emeritiert.

    M. publizierte 152 Arbeiten, die sich hauptsächlich mit der Zwillingsbildung und Translation von Kristallen durch mechanische Verformung (u. a. wichtig für metallische Werkstoffe, Gebirgsverformung und das Fließen von Eis), der gesetzmäßigen Verwachsung unterschiedlicher Mineralarten, der Bildungstemperatur von Quarz- und Plagioklaszwillingen, der Deutung pleochroitischer Höfe in Mineralen durch radioaktive Strahlung und der Petrographie ausgewählter Gesteinskomplexe in Westfalen, Hessen und dem Harz befaßten (vorwiegend in: Neues Jb. bzw. Cbl. f. Mineral., Geol., Paläontol. u. Zs. f. Kristallographie).|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Ges. d. Wiss. Göttingen (1909);
    Geh. Bergrat.

  • Werke

    u. a. Über Translationen u. verwandte Erscheinungen in Kristallen, in: Neues Jb. f. Mineral. AI, 1898, S. 71-158;
    Die regelmäßigen Verwachsungen v. Mineralien versch. Art, ebd. BB, 1903, S. 335-475;
    Über d. Lage d. rhomb. Schnitts im Anorthit u. seine Benutzung als geolog. Thermometer, in: Zs. f. Kristallogr. 75, 1930, S. 337-44.

  • Literatur

    H. Rose, Zu O. M.s Gedächtnis, in: Cbl. f. Mineral. A, 1932, S. 401-25 (W-Verz.);
    V. M. Goldschmidt, in: Jb. d. Ges. d. Wiss. Göttingen, 1933, S. 42-46;
    Festbd. z. 70. Geb.tag v. O. M., Neues Jb. f. Mineral. 57 BB, 1928 (P);
    Pogg. III-VI;
    Altpr. Biogr. IV.

  • Autor/in

    K. Hans Wedepohl
  • Zitierweise

    Wedepohl, K. Hans, "Mügge, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 267 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117148075.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA