Lebensdaten
1886 – 1948
Geburtsort
Trais-Münzenberg (Oberhessen)
Sterbeort
Tegernsee
Beruf/Funktion
Mediziner ; Leibarzt Hitlers
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118583999 | OGND | VIAF: 76458109
Namensvarianten
  • Morell, Theodor
  • Morell, Theo
  • Morell, Theodor Gilbert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Morell, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118583999.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Die Fam. stammte aus Frankreich u. kam 1687 mit anderen Hugenotten nach Friedrichsdorf. V Karl (1857-n. 1933), Volksschullehrer in Trais-Münzenberg, S d. Volkschullehrers Georg Jacob Karl (1826–81) u. d. Elisabeth Catharina Müller (1826–93);
    M Elise Häuser (1857–1933), aus Bauernfam.;
    Berlin-Charlottenburg 1919 Johanna (Hanni) Möller (1898–1983); kinderlos.

  • Biographie

    M. wurde zunächst Volksschullehrer und erhielt 1905 eine Anstellung in Bretzenbach bei Mainz. Seit 1907 studierte er Medizin in Gießen, Heidelberg, Grenoble, Paris und München, wo er 1912 das Staatsexamen ablegte. Nach seiner Approbation 1913 promovierte er zum Dr. med. („Dreizehn Fälle von verschleppter Querlage und ihre Behandlung in der Universitäts-Frauenklinik München“).|Danach, noch vor Ausbruch des 1. Weltkrieges, fuhr M. als Schiffsarzt neun Monate zur See, besuchte beide Amerika und die afrikan. Westküste, ehe er sich 1914 als praktischer Arzt in Dietzenbach bei Offenbach niederließ. 1915 wurde er zum Militär eingezogen und als Stabsarzt im Westen eingesetzt, erkrankte jedoch alsbald an einem Nierenleiden und verbrachte die folgenden Jahre teils in Lazaretten, teils als Arzt in Kriegsgefangenenlagern. Anfang 1918 als dienstuntauglich entlassen, ließ er sich im Oktober als Facharzt für Urologie in Berlin nieder und baute eine anerkannte Praxis auf.

    Zum Jahreswechsel 1936/37 untersuchte M. erstmals Adolf Hitler und behandelte ihn so erfolgreich, daß er zum Leibarzt ernannt wurde. Er hatte viele andere prominente Patienten, weilte aber seit 1939 bis April 1945 stets in allernächster Nähe Hitlers, obgleich er verschiedentlich selbst ernstlich erkrankte. Seine Vorstellungen von der Bedeutung der Darmbakterien für die Gesundheit und die der Hormone und Vitamine für die Leistungsfähigkeit bestimmten die Therapie Hitlers. Zwischen 1941 und 1945 verordnete M. mindestens 92 verschiedene Medikamente und machte ihm über 1000 intravenöse und intramuskuläre Injektionen zu dessen Zufriedenheit und teilweise auf dessen Verlangen. Psychopharmaka kamen dabei nicht zum Einsatz. Zugleich baute M. vom jeweiligen Führerhauptquartier aus seit 1943 ein Pharma-Imperium auf, das von Riga über Winniza und Olmütz bis Charkow reichte, aber in dem Maße liquidiert wurde, wie die besetzten Ostgebiete verlorengingen. Er war Eigentümer bzw. Treuhänder mit Vorkaufsrecht von sechs Firmen in den von Deutschland besetzten Gebieten. An einer Reihe deutscher Pharmafirmen war er maßgeblich beteiligt, dazu gehörten die Nordmark Werke in Hamburg und ein privates Forschungslabor in Bayrisch Gmain, das er von Hitler als Geschenk erhalten hatte. Eine in jüdischen Händen befindliche Gesellschaft in Ungarn machte ihn 1944 zu ihrem Geschäftsführer bzw. Präsidenten. Wenn M. auch seine Position als Leibarzt Hitlers rigoros ausnutzte, um seine geschäftlichen Interessen zu fördern, so betätigte er sich politisch oder ideologisch kaum oder gar nicht. An der Planung von Euthanasieprogrammen und am Holocaust war er unbeteiligt. Er trug eine selbst erdachte Sonderuniform und verstand es, sich den Bemühungen Himmlers zu entziehen, der ihm, wie allen anderen Personen in Hitlers Umgebung, einen Ehrenrang der SS verleihen wollte. M. betrachtete seine Aufgabe zwar als historisch, achtete aber dennoch in erster Linie auf seinen persönlichen Vorteil und vermochte Hitler in diesem Sinne auszunutzen. Die unter M.s Namen erschienenen Publikationen stammen nicht von ihm, sondern wurden für ihn verfaßt. Sie waren medizinisch-pharmakologisch ausgerichtet und hatten vornehmlich den Zweck, von M. hergestellte oder vertriebene Pharmaka möglichst positiv darzustellen. Ferner sollte sein Ansehen als bedeutender Arzt und Wissenschaftler damit gehoben werden.

    Am 21.4.1945 endete M.s Tätigkeit für den „Führer“. Er flog nach Bayern, wo er schwer erkrankte und von den Amerikanern verhaftet wurde. Nach ausgiebigen Verhören entließ man ihn 1947 als haftunfähig. Er starb ein Jahr später in einem Krankenhaus am Tegernsee.|

  • Auszeichnungen

    Ernennung zum Professor (1938);
    Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz (1944).

  • Literatur

    O. Katz, T. M., 1982;
    E. G. Schenck, Patient Hitler – e. med. Biogr., 1989.

  • Autor/in

    Ernst Günther Schenck
  • Zitierweise

    Schenck, Ernst Günther, "Morell, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 97-98 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118583999.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA