Dates of Life
1909 – 1993
Place of birth
Göttingen
Place of death
Erlangen
Occupation
Physiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137949650 | OGND | VIAF: 86111399
Alternate Names
  • Mollwo, Erich

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mollwo, Erich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137949650.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (1869–1936), Prof. f. Gesch. an d. TH Hannover (s. L), S d. Ludwig (1832–1922), Gymnasialprof. in Lübeck, u. d. Luise Haltermann (1844–1900);
    M Erika (1883–1960), T d. Woldemar Voigt (1850–1919), Prof. f. theoret. Physik an d. Univ. Göttingen (s. Pogg. III-VI), u. d. Marie Föste (1852–1927);
    Pforzheim 1937 Lotte (* 1904), T d. Wilhelm Kern (1874–1959) Kaufm. in Pforzheim, u. d. Elsa Schneider (1880–1963);
    1 S, 1 T Hans Joachim (* 1941), Dr., Studiendir. in E., Marianne Oesterreicher-Mollwo (* 1939), Dr., Schriftst. in Freiburg (Breisgau).

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1928 Physik, Mathematik, Chemie und Metallkunde an den Universitäten München und Göttingen (u. a. bei M. Born, R. Courant, W. Heitler, R. W. Pohl, G. Tammann und A. Windaus). 1930 trat er in Pohls I. Physikalisches Institut in Göttingen ein, wo er 1933 promovierte und anschließend als Assistent, Privatdozent (1938) und ao. Professor (1944) blieb, bis er 1948 das neugegründete Ordinariat für Angewandte Physik an der Univ. Erlangen erhielt. Ein Angebot, die Leitung des Forschungsinstituts der AEG zu übernehmen, lehnte er ab. 1976 wurde M. emeritiert.

    M. war ein typischer Vertreter der Pohlschen Schule der Festkörperphysik, die er nicht nur durch wichtige eigene Arbeiten, sondern auch durch die Betreuung zahlreicher Diplom- und Doktorarbeiten wesentlich bereicherte. Im ersten Abschnitt seines Lebenswerkes beschäftigte sich M. mit synthetischen Alkalihalogeniden. An photochemisch bzw. mit Alkalidämpfen verfärbten Kristallen fand er bereits vor der Promotion 1931 die „Mollwosche Beziehung“, die die Abhängigkeit der Frequenz im Maximum der Farbzentrenabsorption von der Gitterkonstanten beschreibt. Die 1932 veröffentlichte Idee der Lokalisierung des Elektrons im Kristall innerhalb der Gitterkonstanten lieferte das erste Modell einer Störstelle im festen Körper.

    M.s Dissertation befaßte sich mit der elektrischen Leitung und den Absorptionsspektren der Alkalihalogenide bei Halogenüberschuß (1933). Anschließend dehnte er diese Untersuchungen auf viele einzelne Substanzen (u. a. Flußspat 1934) aus, bevor er sich seit 1944 einem gänzlich neuen Programm zuwandte: der systematischen, genauen Erfassung der elektrischen und optischen Eigenschaften des Zinkoxides, von der Kristallzüchtung über die Messung von Diffusion, Störstellen, Ladungstransport bis zum Studium von Oberflächenphänomenen. Obwohl die industrielle Bedeutung dieses sog. II-VI-Halbleiters gegenüber den III-V-Halbleitern zurückstand, hielt M. am Zinkoxid als grundlegender Modellsubstanz fest. In einer großen, mit seinen Schülern G. Heiland und F. Stöckmann geschriebenen Arbeit in „Solid State Physics, Advances in Research and Application“ (Bd. 8, 1959) faßte M. die Ergebnisse seiner Erlanger Schule zusammen. Der Hochschullehrer M. richtete einen vorbildlichen Vorlesungszyklus „Angewandte Physik“ mit vielen schwierigen, selbsterdachten Versuchen ein, der Studenten und Kollegen gleichermaßen anzog. Er beteiligte sich am Gründungsausschuß für die Univ. Passau und deren Technische Fakultät.|

  • Awards

    o. Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1978), Mitgl. d. Academy of Science, New York (1982).

  • Works

    Maser u. Laser, 1966 (mit W. Kaule);
    Lichtelektr. Leitung (Photoleitung), in: Landolt-Börnstein, Zahlenwerte u. Funktionen aus d. Physik, Chemie, Astronomie, Geophysik u. Technik, II, T. 6, ⁶1959, S. 365-413;
    ca. 80 Aufsätze u. a. in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. Göttingen;
    Ann. d. Physik;
    Zs. f. Physik;
    Journal of Physics and Chemistry of Solids;
    Solid State Communications.

  • Literature

    G. Heiland, in: Physikal. Bll. 40, 1984, S. 231;
    A. W. Lohmann, ebd. 50, 1994, S. 1158 (P);
    ders., in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1994, S. 232-34 (P);
    Pogg. VII a;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1992. – Zu Ludwig ( 1936);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
    Wi. 1935;
    Catalogus Professorum 1831-1981, FS z. 150jährigen Bestehen d. Univ. Hannover, II, 1981.

  • Author

    Helmut Rechenberg
  • Citation

    Rechenberg, Helmut, "Mollwo, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 7 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137949650.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA