Dates of Life
1877 – 1933
Place of birth
Böhmisch-Leipa
Place of death
Wien
Occupation
Kinderarzt
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 140120262 | OGND | VIAF: 103422585
Alternate Names
  • Moll, Leopold

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Moll, Leopold, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140120262.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm (1846–1919), Fleischhauermeister in B.-L., S d. Markus (um 1802–91), Fleischhauermeister in B.-L., u. d. Rebeka Flaschner (* 1802);
    M Rosa (1853–1924), T d. Joachim Bauer (um 1829–97), Handelsmann, u. d. Barbara Reichmann aus Radouň;
    ⚭ Marie (1895–1942, 2] N. N. Brauner), T d. Leopold Schlesinger aus Rohatez (Mähren), Kaufm. in Eger, u. d. Serafine Sachs aus Kremsier (Mähren);
    1 S Wilhelm (1920–79), Bibliotheksdir. in Charlottesville (Virginia, USA) (s. BHdE II; W).

  • Biographical Presentation

    Nach Abschluß der Volks- und Mittelschule in seinem Geburtsort und dem Medizinstudium an der Deutschen Univ. Prag wurde M. 1902 zum Dr. med. promoviert. Er begann als Assistent zunächst am Prager Pharmakologischen Institut zu arbeiten und war 1905-10 in der gleichen Funktion bei Alois Epstein an der Universitäts-Kinderklinik und Findelanstalt in Prag tätig. Schon während dieser Zeit begann er sich für sein späteres Hauptarbeitsgebiet, die Grundlagen der Säuglingsernährung und Ernährungsstörungen bei Kleinkindern, zu interessieren. 1909 konnte er sich mit der Arbeit „Die klinische Bedeutung der Phosphorausscheidung im Harn beim Brustkind“ (Jb. f. Kinderheilkde. 69, 1909, S. 129-52, 304-32, 450-78) habilitieren. Weitere Publikationen betreffen hauptsächlich die richtige Säuglingsernährung und -pflege sowie speziell die Säuglingstuberkulose. Zudem verfaßte er eine Anzahl von Ratgebern für Ärzte und Laien und zahlreiche Abhandlungen über die Notwendigkeit und Organisation sozialer Einrichtungen für Mütter und Kinder. 1910 wurde er zunächst mit der Leitung des Baues der Reichs- und Zentralanstalt für Mütter- und Säuglingsfürsorge in Wien-Glanzing betraut. Von der Eröffnung des Hauses 1915 bis zu seinem Tod blieb M. administrativer und medizinischer Direktor der Anstalt und wurde zum Gründer einer anerkannten Schule für Fürsorgerinnen. Die „Mollschwestern“, wie die Absolventinnen der Reichsanstalt genannt wurden, trugen|wesentlich zur Verbreitung von M.s Lehren bei. 1914 rief er die Einrichtung der „Kriegspatenschaft“ ins Leben, die nach dem Krieg als „Volkspatenschaft“ weiterbestand. Mütter, deren Männer im Feld waren, wurden materiell unterstützt, damit sie für eine bessere und gesündere Ernährung ihrer Kinder sorgen konnten. Ebenfalls auf M. geht die sog. „Erholungsaktion“ zurück, bei der schwache und kränkliche Kinder zur Erholung kostenlos ans Meer oder in die Berge geschickt wurden. Daraus entwickelte sich 1921 die „Vereinigte Krankenkassenhilfe für tuberkulosegefährdete (später: gesundheitsgefährdete) Kinder“; diese allgemein als „Moll-Aktion“ bekannte Organisation bestand 15 Jahre lang. M. war im In- und Ausland als hervorragender Lehrer und ausgezeichneter Fachmann bekannt. Seit 1937 erinnert in der Reichsanstalt, der heutigen Kinderklinik Wien-Glanzing, eine Gedenktafel an sein Wirken.|

  • Awards

    Titular ao. Prof. (1920);
    Titular-Hofrat (1921).

  • Works

    Weitere W s. Bibliogr. d. Arbb. v. Hofrat Prof. Dr. L. M. (1877-1933), Typoskript v. Dr. Wilhelm Moll (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien).

  • Literature

    F. Ligthart, L. M. (1877-1933), Pionier d. Sozialpädiatrie, Typoskript (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien);
    S. Weiß, L. M., in: Wiener klin. Wschr. 46, 1933, Nr. 10;
    J. Zappert, in: Wiener med. Wschr. 83, 1933. Nr. 10;
    Trauerfeier f. Hofrat L. M., ebd., Nr. 46;
    A. Reuss, L. M. z. Gedächtnis, ebd. 87, 1937, Nr. 9 (P);
    ders., L. M. u. sein Werk, in: Die österr. Krankenhausverw. 4, 1937 (P);
    E. Stransky, in: Jb. f. Kinderheilkde. 139, 1933 (W-Verz.);
    E. Lesky, Die Wiener Med. Schule im 19. Jh., 1978;
    Wininger;
    Fischer;
    ÖBL;
    Biographisches Lexikon Böhmen.

  • Portraits

    Gedenktafel, 1937 (Kinderklinik Wien-Glanzing);
    Phot. (Inst. f. Gesch. d. Med. d. Univ. Wien;
    Österr. Nationalbibl., Wien).

  • Author

    Judith Bauer
  • Citation

    Bauer, Judith, "Moll, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 738-739 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140120262.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA