Lebensdaten
1824 – 1901
Geburtsort
Esslingen
Sterbeort
Asheville (North Carolina, USA)
Beruf/Funktion
Botaniker ; Pharmazeut
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 121858286 | OGND | VIAF: 20548504
Namensvarianten
  • Mohr, Charles Theodore
  • Mohr, Charles
  • Mohr, Charles T.

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mohr, Charles Theodore, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121858286.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig August (1795–1833), Wirt u. Senffabr. in E., S d. Christoph Heinrich (1737–1807), seit 1787 Pfarrer in Erdmannhausen b. Ludwigsburg, u. d. Friederike Groß;
    M Dorothee Friederike (1797–1859), T d. Johann Adam Walker, Kastenverwalter in Kirchheim unter Teck, u. d. Salome Martin;
    Ov Eberhard Heinrich (1769–1831), Pfarrer in Ensingen b. Vaihingen;
    Louisville (Kentucky) 1852 Sophia, T d. Gustav Römer aus Zweibrücken (Pfalz);
    3 S, 2 T.

  • Biographie

    M. studierte seit 1842 am Polytechnikum Stuttgart Chemie, Pharmazie und Mineralogie u. a. bei H. v. Fehling, einem Schüler Liebigs, doch bestärkten ihn J. Hohenacker und W. Hochstätter in seiner Neigung zur Botanik. Nach seiner Promotion 1845 nahm ihn der Geograph A. Kappler als botanischen Sammler auf eine Reise nach Surinam mit, doch schon Ende 1846 zwang eine verschleppte Krankheit M. zur Heimkehr. In den bad. Aufstand 1848 verwickelt, entschloß sich M. zur Auswanderung nach den USA, wo er zunächst als Chemiker in Cincinnati Fuß fassen konnte, dabei aber auch seine botanischen Studien fortsetzte. Sie gingen vornehmlich in forstliche, ökonomische und medizinische Richtung, wie die etwa 100 wissenschaftlichen Aufsätze M.s in verschiedenen Zeitschriften belegen. Die Goldfunde in Kalifornien lockten auch M. 1849 dorthin, doch kehrte er schon 1850 wegen seiner nachhaltig angegriffenen Gesundheit zurück. In Louisville (Kentucky) arbeitete M. als Apotheker, später in Mobile (Alabama) machte er sich als Fabrikant von Drogeriewaren selbständig, was ihm die Unabhängigkeit gab, sich vor allem seinem großen Werk „Plant Life of Alabama“ zu widmen, das 1901 erschien und in seiner Bedeutung weit über den Raum Alabama hinausreicht. Im Bürgerkrieg arbeitete M. für die Streitkräfte der Südstaaten. Für die University of Alabama legte er ein Herbarium von über 25 000 Arten an und beteiligte sich mit botanischen und mineralogischen Exponaten an den Ausstellungen von Atlanta (1881) und New Orleans (1884). Nach 40 Jahren Aufenthalt in Mobile zog M. im letzten Lebensjahr nach Asheville, wo ihm das Biltmore Herbarium zur Verfügung stand.

  • Auszeichnungen

    Ehrenbürger v. Münster (1857).

  • Literatur

    Plant Life of Alabama, Neuausg. 1901, S. V-XII (Kurzbiogr., P);
    Pharmazeut. Rdsch., Febr./März 1887;
    Pharmaceutical Review, Sept. 1901;
    Who's who in America 1901/02;
    E. Dobert, Dt. Demokraten in d. USA, 1958, S. 149;
    DAB;
    National Cyclopedia of American Biography.

  • Autor/in

    Martin Müllerott
  • Zitierweise

    Müllerott, Martin, "Mohr, Charles Theodore" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 704-705 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121858286.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA