Dates of Life
1763 oder 1764 – 1808 oder 1802
Place of birth
vermutlich im Bezirk Ottenschlag (Niederösterreich)
Place of death
Gutenbrunn (Niederösterreich)
Occupation
Glasschleifer ; Glasmaler
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 124693776 | OGND | VIAF: 69868120
Alternate Names
  • Mildner, Johann Joseph
  • Mildner, Johann Josef

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Mildner, Johann Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124693776.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Xaver (1734–1802), Glasschleifer;
    M N.N.;
    B Franz (* 1767), Johann (* 1778), beide Glasschleifer;
    1804 Theresia Freynstädter.

  • Biographical Presentation

    M. verbrachte sein Leben nahezu ausschließlich im Raume des niederösterr. Gutenbrunn, wo er als Glasarbeiter an der dortigen Glashütte ein bescheidenes Dasein fristete. Zunächst arbeitete er als Glasschleifer und schuf Medaillons in ovalen Reserven auf Glasbechern, die nachträglich figural und landschaftlich bemalt wurden. M. erfand den Glasschliff an Mund und Fuß von Bechern in Form von Reifen, eine Technik, welche sich in ihrem Niveau künstlerisch abhebt vom zeitgenössischen Verfahren der sog. Schlägelung und dem Steinel- oder Walzenschliff. Dagegen verwendete er relativ selten die Technik des Glasschnitts (Doppelmedaillonglas, Dresden, Museum für Kunsthandwerk, jetzt Schloß Pillnitz). M.s eigentliche künstlerische Leistung liegt jedoch auf dem Felde der Glasbemalung, insbesondere der Goldradierung und der polychromen Bemalung. Daneben verwandte er als Glasschmuck anspruchsloserer Produktion auf Pergament gemalte Kleindarstellungen in Gouache, welche in die Reserven der Gläser nachträglich eingeklebt wurden. Seine Zwischengoldarbeiten übertreffen alle Leistungen früherer Zeiten. Neben Bechern, Stengelgläsern und Flaschen ist auch eine Hinterglasradierung bekannt mit einer schematisierenden Wiedergabe des Gnadenbildes der wundertätigen Stillenden Maria von Gutenbrunn „5 Stunden von Maria Taferl“ (1789), welche sich bis in die Imitation des Bildrahmens durch grobe Knotenelemente an das volkskundliche Genre hält und sich von seinen sonstigen künstlerischen Arbeiten stark abhebt (Wien, Österr. Mus. f. angew. Kunst). Die Thematik seiner Darstellungen umfaßt vor allem Wappenabbildungen, weltliche Portraits, zahlreiche Heiligen- und architektonische Darstellungen mit landschaftlichem Hintergrund. Als seine beste Leistung darf der Sinzendorfbecher, vormals Sammlung Figdor, aus dem Jahre 1806 gelten (Wien, Österr. Mus. f. angew. Kunst). Den optischen Effekt verstand M. durch den Übergang zur Produktion von doppelwandigen Gläsern noch zu steigern, eine Technik, welche er erstmals 1794 anwandte; fünf weitere Glasbecher in dieser Art sind bekannt. M.s Arbeiten sind nur teilweise signiert und datiert. Auftraggeber waren vor allem Angehörige des österr. Hochadels. Beispiele seiner Glaskunst sind heute in allen bedeutenden öffentlichen Glassammlungen der Welt sowie in zahlreichen Privatsammlungen vertreten.

  • Literature

    G. E. Pazaurek u. E. v. Philippovich, Gläser d. Empire- u. Biedermeierzeit, ²1976, S. 297-326 (W-Verz., L);
    I. Schlosser, Das alte Glas, ³1984, S. 298 f.;
    ThB;
    Lex. d. Kunst IV, 1992.

  • Author

    Peter Wirth
  • Citation

    Wirth, Peter, "Mildner, Johann Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 509 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124693776.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA