Dates of Life
1856 – 1935
Place of birth
Camberg
Place of death
Würzburg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119063190 | OGND | VIAF: 313573777
Alternate Names
  • Meurer, Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meurer, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063190.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Peter (1816–94), Schuhmacher, S d. Handwerkers Wilhelm (1784–1856) u. d. Katharina Langhard (* 1784);
    M Maria Anna Johanna (1820–1903), T d. Handwerkers Philipp Adam König (1782–1858) u. d. Maria Anna Usinger (1791–1877);
    1899 Hedwig (* 1880), T d. Franz Loës (1845–1908), Kaffeegroßhändler in Mannheim, u. d. Emma Nortz zu Ruppertsberg (1857–1936);
    1 S (früh †), 1 T.

  • Biographical Presentation

    M., der nach dem Willen des Vaters Schuhmacher werden sollte, verdankte den Besuch des Gymnasiums in Montabaur der Förderung durch kath. Geistliche. Er studierte seit 1876 ein Semester Theologie und Philosophie in Bonn und sieben Semester Philologie in Freiburg (Breisgau). 1880 legte er in Karlsruhe das philologische Staatsexamen ab und kehrte nach Freiburg zurück, um Rechtswissenschaft zu studieren. Im selben Jahr erwarb er in Würzburg den Dr. phil. aufgrund der Arbeit „Das Verhältnis der Schillerschen zur Kantschen Ethik“, 1882 den Dr. iur. mit der Dissertation „Der Begriff des kirchlichen|Strafvergehens nach den Rechtsquellen des Augsburgischen Bekenntnisses in Deutschland“. Anschließend legte M. das Referendarexamen in Colmar ab, wo er den Rechtshistoriker Richard Schröder als väterlichen Freund gewann, und war bis 1885 Hauslehrer beim Fürsten Hatzfeldt in Trachenberg (Schlesien). In dieser Zeit entstand das zweibändige Werk „Der Begriff und Eigenthümer der heiligen Sachen“ (1885), von dem ein Teil im Frühjahr 1885 der Breslauer Juristenfakultät als Habilitationsschrift vorgelegt wurde. M. erhielt die Venia legendi für Kirchenrecht mit Rechtsphilosophie und Rechtsenzyklopädie; sie wurde später für Völkerrecht erweitert. Seit 1885 wirkte M. als Privatdozent in Breslau. 1888 folgte er dem Ruf auf ein Extraordinariat für Kirchenrecht in Würzburg (o. Prof. 1891), 1895 erhielt er Völkerrecht als zweites Nominalfach, 1934 wurde er emeritiert.

    M.s Schaffen galt ursprünglich überwiegend dem (bayer.) Staatskirchenrecht, darin vor allem dem Recht der kirchlichen Stiftungen, Pfründen und Baulast, seit dem 1. Weltkrieg zunehmend dem Völkerrecht, wo er mit Studien zum Recht des Krieges und des Friedens, namentlich der friedlichen Streiterledigung, der Einschränkung der kriegerischen Gewaltanwendung und der gerechten Friedensordnung, hervortrat. 1922-25 war er im parlamentarischen Untersuchungsausschuß zur Nachprüfung deutscher Kriegsverbrechen tätig und erstattete vier Gutachten. Seine Publikationen sind ausgezeichnet durch scharfe Erfassung des jeweiligen Rechtsinstituts, übersichtliche Darstellung, leicht verständliche Sprache, Zuverlässigkeit in den Einzelheiten, Erhellung des geltenden Rechts aus seiner Entwicklung, den Blick für die Bedürfnisse der Praxis sowie umsichtige Kritik des geltenden Rechts. M., eine stark national eingestellte und dem System der Staatskirchenhoheit verpflichtete Persönlichkeit, galt als Autorität für weite Gebiete des Völkerrechts und als einer der führenden Fachleute für Staatskirchenrecht in seiner Zeit. Er war auch ein begabter und beliebter akademischer Lehrer und in erheblichem Maße in der Verwaltung der Universität tätig (u. a. fünfmal Dekan, zweimal Rektor).

  • Works

    Weitere W u. a. Der Begriff d. hl. Sachen u. d. Kirchenguts, 1885;
    Völkerrechtl. Schiedsgerichte, 1890;
    Bayer. Kirchenvermögensrecht, 3 Bde., 1899/1901/1919;
    Die Jurist. Personen nach dt. Reichsrecht, 1901;
    Die Haager Friedenskonferenz, 2 Bde., 1905/07;
    Die Genfer Konvention u. ihre Reform, 1906;
    Luftschiffahrtsrecht, 1909;
    Kirchenstiftung u. Kirchengemeinde, 1910;
    Der Modernisteneid u. d. bayer. Plazet, 1911;
    Das kath. Ordenswesen nach d. Recht d. dt. Bundesstaaten, 1912;
    Der Volkskrieg u. d. Strafgericht üb. Löwen, 1914;
    Der Lusitania-Fall, 1915;
    Das Programm d. Meeresfreiheit, 1918;
    Der Codex iuris canonici u. d. bayer. Staatskirchenrecht, 1918;
    Die Grundlagen d. Versailler Friedens u. d. Völkerbund, 1920.

  • Literature

    H. Planitz (Hrsg.), Die Rechtswiss. d. Gegenwart in Selbstdarst.: Ch. M., 1929, S. 125-52 (W-Verz., P);
    B. Widmann, in: Zs. f. Völkerrecht 16, 1931, S. 1 ff.;
    H. Bell, Geheimrat M. im Völkerrechtsausschusse d. Reichstags, ebd., 1931, S. 5 ff.;
    K. Rudloff, in: Camberg, 700 J. Stadtrechte, 1981, S. 370 f.;
    O. Renkhoff, Nassau. Biogr., 1985, S. 261 f.;
    D. Blumenwitz, Der Würzburger Rechtsgelehrte Ch. M. (1856-1935) u. seine Bemühungen um d. Frieden in d. Welt, in: Information d. Bayer. Julius-Maximilians-Uni v. Würzburg 6/22 v. 23.8.1988, S. 11-13;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1931;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    BBKL.

  • Author

    Georg May
  • Citation

    May, Georg, "Meurer, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 267-268 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119063190.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA