Dates of Life
1881 – 1941
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Historiker ; katholischer Publizist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118664352 | OGND | VIAF: 7382578
Alternate Names
  • Buchner, Max
  • Buchner, Maximilian

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Buchner, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118664352.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max (1856–1929), Bäckereibesitzer und Kaufmann in München, S des Kunst- und Handelsgärtners August in München und der Katharina Scheidacker;
    M Emma Multerer (1857–1930), Bäckers-T aus München;
    1932 Charlotte Brzosa aus Schweidnitz.

  • Biographical Presentation

    B. verlebte seine Jugend in München und habilitierte sich dort 1911 als Schüler Hermann|Grauerts. Die innerstaatliche Entwicklung seit 1917 führte ihn zur Politik. In christlichkonservativem Geist gab er von 1924 bis zu seinem Tod die Monatsschrift „Gelbe Hefte“ heraus als Fortsetzung der „Historisch-politischen Blätter“. Die darin geübte Kritik am Zentrumskurs hinderte lange seine akademische Laufbahn; erst 1926 wurde er Ordinarius für Geschichte in Würzburg, 1936 in München als Nachfolger Heinrich Günters. Als sich seine Hoffnung, den Nationalsozialismus vor Radikalisierung bewahren zu können, als falsch erwies, wurde er an der Hochschule ein Sammelpunkt des geistigen Widerstands; als Inhaber eines konkordatsgebundenen Lehrstuhls wurde er 1940 vorzeitig emeritiert. - Grundlegend sind seine Untersuchungen berühmter Fälschungen des Mittelalters (Constitutum Constanlini, Clausula de unctione Pippini, Karlsprivileg für St. Denis, Pseudoturpin, Areopagitika Hilduins) und der Entwicklung der deutschen Königswahl. Mit politischer Fragestellung, aber streng sachlich, behandelte er „ Kaiser Wilhelm II, seine Weltanschauung und die deutschen Katholiken“ (1929) und „Die Entwicklung des Marxismus und seiner Spielarten während des Weltkriegs“ (1933). Kulturgeschichtlich reizvoll ist seine Biographie des Dreizehnlindendichters F. W. Weber (1940).

  • Works

    Weitere W Die innere weitl. Regierung d. Bischofs Ramung v. Speier 1464–78, Diss. München 1907, auch in: Mitt. d. Hist. Ver. d. Pfalz 27, 1907;
    Die Entstehung u. Ausbildung d. Kurfürstenfabel, 1912;
    Schwarz-rot-gold u. Schwarz-weiß-rot in Vergangenheit u. Gegenwart, 1924;
    Lehren d. Gesch., 1938;
    Hrsg.: Kath. u. dt. Charakterköpfe, 1930;
    Christi, u. dt. Charakterköpfe, 1938;
    Autobiogr. Aufzeichnungen in: Gelbe Hh. 17, 1940, H. 11/12, 18, 1941, H. 2/3.

  • Literature

    A. Ritthaler, in: HJb. 61, H. 1/2;
    H. Rall, in: Weiße Bll., Aug. 1941;
    A. Bigelmair, in: ZBLG 13, 1942.

  • Author

    Anton Ritthaler
  • Citation

    Ritthaler, Anton, "Buchner, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 707-708 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118664352.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA