Dates of Life
1869 – 1927
Place of birth
Köln
Place of death
Kreuztal bei Siegen
Occupation
Hochofenfachmann ; Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137037538 | OGND | VIAF: 81283559
Alternate Names
  • Menne, Ernst

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Menne, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137037538.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Alexander (1827–1900), Geh. Baurat, Vortragender Rat im preuß. Min. d. Innern, S d. Domänenrats Gottfried (1793–1871) in Olpe u. d. Johanna Henriette Schröder (1797–1870);
    M Elise Christine (1838–1904), T d. Kaufm. Hermann Achenbach (1806–55) in Siegen u. d. Berta Christine Dresler (1815–1910);
    Ov Gustav (1869–1932), Fabrikbes. in Siegen;
    Schw Marie (1861–1939, Heinrich Dresler, 1849–1929, Eisenhüttenmann, s. NDB IV); – ledig;
    N Hans (1904–70), Gen.dir. d. Dt. Mühlenvereinigung in Duisburg (s. Wi. 1967).

  • Biographical Presentation

    M. besuchte in Köln das Marzellengymnasium, dann infolge Versetzung des Vaters seit 1885 das Gymnasium in Neuwied. Seit 1888 studierte er in Berlin Chemie, u. a. bei Rammelsberg, Hofmann und Emil Fischer. Bei letzterem wurde er mit einer Arbeit über Pseudoharnstoffe zum Dr. phil. promoviert. Eine Knieverletzung, die er sich beim Eislaufen zugezogen hatte, hinderte ihn, einen Betriebsposten einzunehmen. So wurde er Volontär auf der Kreuztaler Hochofenanlage des Köln-Müsener Bergwerksvereins, dessen Direktor sein Schwager Heinrich Dresler war. Hier erfuhr er von den Problemen beim Öffnen des „zugefrorenen“ Hochofenstichloches. Häufig nahm die übliche Art der Aufmeißelung desselben unverhältnismäßig lange Zeit in Anspruch. M.s Methode, solchen schweren Ofenstörungen und damit den damals so gefürchteten „Rohgängen“ vorzubeugen, sah wie folgt aus: Er erhitzte die Massen, z. B. mit der Knallgasflamme, bis zur Entzündungstemperatur ihrer verbrennbaren Bestandteile und preßte dann Sauerstoff mit hohem Druck bis über 30 Atmosphären dagegen. Hierdurch wurde die Flamme zwar kälter, oder auch ganz ausgeblasen, aber die Reaktionswärme brachte nun die Massen zum Schmelzen. Der hohe Druck preßte die geschmolzenen Massen aus dem sich bildenden Loch heraus, so daß der Sauerstoff immer neue Angriffspunkte fand. Da bei der Oxidation des hocherhitzten Eisens sehr große Wärmemengen frei wurden, erreichte man auf diesem Wege ein glattes Durchschmelzen der erstarrten Masse des Ofenstichlochs.

    Am 26.5.1901 wurde dieses Verfahren zum „Beseitigen von Ofenansätzen und dergl. bei Hochöfen und anderen Öfen oder zum Durchschmelzen hinderlicher Metallmassen vermittels eines Gebläses“, das prinzipiell dem Schneidbrennen entspricht, zum Patent angemeldet. Auf der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute 1903 in Düsseldorf erregte M. ungeheures Aufsehen, als er Stahlblöcke „wie Butter“ durchschnitt. Auch dieses „Verfahren zum schnellen Beseitigen, Bohren, Trennen, Demontieren usw. von Metallmassen“ meldete er zum Patent an. Aufgrund dessen gilt er als Erfinder des Sauerstoffschmelzverfahrens und Bahnbrecher der Autogentechnik. Schutzrechte und Zusatzpatente gingen 1910 durch Kauf in den Besitz der chemischen Fabrik Griesheim-Elektron über, wo der Ingenieur Ernst Wiß, unabhängig von M., ebenfalls auf dem Gebiet der Autogentechnik arbeitete.

  • Works

    Mitt. üb. e. Verfahren z. Beseitigen v. Hochofenansätzen u. dergl., in: Stahl u. Eisen 23, 1903, S. 627-30.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 47, 1927, S. 1882 (P);
    P. Hoffmann, Aus vier J. zehnten dt. Autogentcchnik, 1942;
    W. Güthling, in: Siegerländer Lb., 1954, S. 42 (P);
    O. Nissen, Die Bedeutung d. Erfindung v. E. M., in: Siegerland 32, 1955, S. 40 f. (P);
    J. Gilles, Sauerstofflanze u. Hochofenbetrieb, ebd., S. 41 f.;
    O. Heifer, E. M. u. d. Siegerland, ebd., S. 42-44;
    W. Schulte, in: Westfäl. Köpfe, 1963, S. 196 f. (P).

  • Author

    Jürgen H. Schawacht
  • Citation

    Schawacht, Jürgen H., "Menne, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 82-83 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137037538.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA