Dates of Life
1849 – 1929
Place of birth
Weidenau/Sieg
Place of death
Kreuztal bei Siegen
Occupation
Eisenhüttenmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 127628959 | OGND | VIAF: 45330557
Alternate Names
  • Dresler, Heinrich Wilhelm
  • Dresler, Heinrich
  • Dresler, Heinrich Wilhelm

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dresler, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd127628959.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Daniel (1821–92), Kaufm. u. Bleichereibesitzer in Weidenau, S des Adolf Eberh. (1792–1822), Kaufm. in Amsterdam, u. der Dor. Westermann;
    M Sara (1821–1906), T des KR Martin Neff in Siegen u. der Clementine Dresler;
    1) Marie (1856–83), T des Buchhalters Ludw. Seil in Osnabrück, 2) Marie (* 1861), T des GR Alex. Menne in Hannover u. der Elise Achenbach; Schwager Ernst Menne (1869–1927), Chemiker u. Hochofenfachmann;
    1 T aus 1), 2 S, 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch der Bau- und Gewerbeschule in Berlin begann D. seine hüttenmännische Laufbahn auf der Georgsmarienhütte bei Osnabrück als Assistent von Fritz W. Lürmann. Die Tätigkeit unter diesem bedeutenden Hochöfner sollte für seine spätere Entwicklung von entscheidender Bedeutung werden. Als Lürmann 1873 Osnabrück verließ, ging D. nach Schweden, um den Betrieb der dortigen Holzkohlenhochöfen kennenzulernen. Mitte der 1870er Jahre berief ihn der Cöln-Müsener Bergwerks- und Hüttenverein in Kreuztal als Stellvertreter des erkrankten Direktors und übertrug ihm später die Leitung des Werkes selbst, die er über 40 Jahre innehatte, bis er sich 1918 von der praktischen Arbeit zurückzog. D. hat für die Entwicklung des Hochofenbetriebes Wesentliches geleistet. Sein Augenmerk galt vornehmlich der Verhüttung von Feinerz, wobei er die Ansicht vertrat, daß alles Erz über 2 mm unmittelbar vom Hochofen anzunehmen und nur die Korngröße unter 2 mm zu agglomerieren oder zu brikettieren sei. Er baute zu diesem Zwecke die erste Gröndalsche Sinteranlage mit Kanalofen in Deutschland. Um die Schüttung der Feinerze jederzeit in der Hand zu haben, führte er den bewährten sogenannten D.-schen Gasgang ein. Wenn ferner heute alle Hochofenwerke das von seinem Schwager Ernst Menne erfundene Sauerstoffschmelzverfahren benutzen, so ist die Form der Anwendung der Vorsorge D.s zu verdanken, mit der er in Kreuztal die nötigen Versuche durchführen ließ. Besonders hervorzuheben ist schließlich noch sein Patent über die Herstellung von Schlackensteinen mit Kohlensäurehärtung; er hat damit die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Verwertung der Hochofenschlacke geschaffen.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 49, 1929, S. 1248 (P);
    Dt.GB 50, 1926, S. 82.

  • Author

    Hugo Racine
  • Citation

    Racine, Hugo, "Dresler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 111 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd127628959.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA