Dates of Life
1795 – 1874
Place of death
Groß-Strehlitz
Occupation
Großindustrieller in Sielce bei Sosnowitz
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 136856349 | OGND | VIAF: 81132548
Alternate Names
  • Renard, Andreas Maria Graf
  • Renard, Andreas Maria
  • Renard, Andreas Maria Graph

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Renard, Andreas Maria Graf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136856349.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus ursprüngl. franz. Fam., um 1600 Kaufleute in Hamburg;
    V Johann Baptist II., besaß Güter in Polen, Österr. u. Preußen, S d. Johann Baptist (1726 poln. Adel, 1741 Reichsgf.), poln. Gen.lt.;
    M N. N. Comtesse Gaschin, aus oberschles. Hochadel (1653 Reichsgf.);
    Ur-Gvv Andreas ( Gfn. v. Waldstein), ging 1670 nach Warschau, wo er als Handelsherr zu Wohlstand gelangte;
    N. N. ( 1853);
    K u. a. Hippolyt (1831–55 [Jagdunfall], Laura Gfn. Henckel v. Donnersmarck, 1838–1931, 2] Arthur Gf. Saurma v. der Jeltsch-Lorzendorf, 1831–78, auf Lorzendorf mit Ober-Struse, T d. Hugo Gf. Henckel v. Donnersmarck, 1811–90, Montanindustr., s. NDB VIII), Johannes Maria (1829–74, 1] Anna Freiin|Spies v. Büllesheim, 1827–56, 2] Wilhelmine Ebel, 1819–1901), auf Kelsch u. Koschmieder, als Nachfolger seines Vaters 1868-74 Vors. d. Verw.rats d. Forst-, Hütten- u. Bergbauges. „Minerva“; Verwandter Philipp Gf. Colonna (1755–1807), Montanindustr. (s. NDB III).

  • Biographical Presentation

    R. erbte 1815 den bedeutenden Grundbesitz seines Vaters, ergänzt durch die Herrschaft Groß-Strehlitz aus der Erbschaft Philipp Gf. Colonnas (1755–1807) aus seiner mütterlichen Verwandtschaft (NDB III). Auf dem enormen Besitz betrieb er v. a. die Weiterentwicklung der inbegriffenen Industrieanlagen. 1819-21 errichtete er an der Malapane die „Renardhütte“, die vier Frischfeuer, ein Blechwalzwerk und einen Blechhammer umfaßte und sich innerhalb weniger Jahre „zum zweitgrößten Blechproduzenten Oberschlesiens“ (A. Perlick) nach Gf. Henckel auf Siemianowitz entwickelte. Die aus dem Besitz von Gf. Colonna ererbten Anlagen zu Sandowitz (nordöstl. v. Groß-Strehlitz) modernisierte er und baute sie 1830-32 zu sehr leistungsfähigen Betrieben aus. 1836 errichtete R. das „Zawadskiwerk“ an der Malapane (südwestl. v. Lublinitz), das sich zum wichtigsten Stahlwerk Oberschlesiens entwickelte. Er förderte auch den Ausbau der Verkehrswege durch Beteiligung am Straßenbau. 1851 erwarb und vergrößerte er die 1840 durch die Bankiers Simon Levy (Beuthen), Moritz Friedländer (Gleiwitz) und David Löwenfeld (Breslau) im Beuthener Schwarzwald, einer seit dem Mittelalter zu Beuthen gehörenden Exklave, gegründete „Friedens-Eisenhütte“, zu welcher auch bedeutende Steinkohlegruben gehörten. Seitdem war er mit seinen Eisenproduktionsbetrieben nach Gf. Henckel auf Siemianowitz der zweitgrößte Eisenproduzent Oberschlesiens, der in seinen Betrieben wichtige technische Neuerungen wie geschlossene Öfen als erster in Schlesien einführte. 1853 besaß R. 22 kleinere und größere Eisenwerke und eine Drahthütte, jeweils auf hohem technischen Stand; deren Jahresproduktion belief sich auf 150 000 Ztr. Roheisen (10% d. gesamten Erzeugung Oberschlesiens), 130 000 Ztr. Frischeisen (25% d. oberschles. Gesamterzeugung) und 15 000 Ztr. Blech (50% d. oberschles. Produktion). 1855 faßte R. seine eisenindustriellen Unternehmen in einer Aktiengesellschaft zusammen: Im Herbst 1855 übernahm die „Schles. Hütten-, Forst- und Bergbaugesellschaft Minerva“ mit Sitz in Breslau für 3 493 275 Taler die gesamten Eisenproduktionsstätten R.s einschließlich Grundbesitz von beträchtlichem Umfang. Bis 1868 war R. Vorsitzender des Verwaltungsrats der „Minerva“. Ihm folgte in diesem Amt sein Sohn Johannes. 1871 ging die Minerva ohne ihren von R. übernommenen Grundbesitz in der „Oberschles. Eisenbahnbedarfs-AG“ auf, 1904 vereinigte sie sich mit den Huldschinskyschen Hüttenwerken in Gleiwitz.|

  • Awards

    k. k. Kämmerer;
    WGR;
    Exzellenz.

  • Literature

    Das Geschl. d. Gf. R., in: Breslauer Ztg., Nr. 25, 1870;
    H. Luppa, Denkmäler in Waldesfrieden, in: Oberschlesien 14, 1915/16, S. 443 f.;
    E. Mücke, Die Fam. d. Gf. A. v. R., in: Aus d. Chelmer Lande 4, 1928, Nr. 2, S. 3;
    H. Voltz, Die Bergwerks- u. Hüttenverwaltungen d. oberschles. Ind.bez., 1892, S. 37-42;
    B. Knochenhauer, Die oberschles. Montanind., 1927, S. 27 f.;
    A. Hempelmann, Die Minerva, Schles. Hütten-, Forst- u. Bergbau-Ges., in: Btrr. z. Gesch. d. oberschles. Ind. (1936);
    A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, Lb. aus d. oberschles. Ind.revier, 1953, S. 49 f., 238;
    K. Tanzer, 700 J. dt. Eisen in Oberschlesien, 1946, Bl. 44-48 (ungedr.);
    K. Fuchs, Vom Dirigismus z. Liberalismus, Die Entwicklung Oberschlesiens als preuß. Berg- u. Hüttenrevier, 1970, S. 7;
    ders., A. M. Gf. R. (1795-1874) u. seine Bedeutung f. d. oberschles. Ind., in: Jb. d. Schles. Friedrich-Wilhelms-Univ. zu Breslau 23, 1982, S. 215-24;
    ders., in: Btrr. z. Wirtsch.- u. Soz.gesch. Schlesiens, 1985, S. 107-16;
    H. Groß, Bedeutende Oberschlesier, 1995, S. 191 f.;
    GHdA Adelslex. XI, 2000.

  • Author

    Konrad Fuchs
  • Citation

    Fuchs, Konrad, "Renard, Andreas Maria Graf" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 421-422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136856349.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA