Dates of Life
1818 – 1909
Place of birth
Moosbach (Gemeinde Sankt Jakob, Tirol)
Place of death
München
Occupation
Maschinenfabrikant ; Uhrmacher ; Mechaniker ; Erfinder
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118744429 | OGND | VIAF: 13102690
Alternate Names
  • Reithmann, Christian

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reithmann, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744429.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Mühlarzt, Landwirt, Landuhrmacher;
    M N. N.

  • Biographical Presentation

    R., der sich früh für technische Fragen interessierte, erlernte die Buchbinderei und half dem Vater in der Uhrmacherei. Mit Unterstützung des Pfarrers im nahen Fieberbrunn konnte er in Salzburg eine Schreinerlehre absolvieren Während seiner Wanderschaft nahm ihn 1839 der Tischlermeister Klink in München als Gesellen an. 1842 wurde R. Mechaniker und Geschäftsführer bei einer Uhrmacherswitwe in München-Schwabing und erfand bald Maschinen und Geräte für die Uhrmacherei. 1859 besaß er in seiner neuen Werkstatt eine Universal-Fräsmaschine, eine Räder-Schneidmaschine sowie eine Poliermaschine für Uhrengetriebe. Zu deren Antrieb benötigte R. eine kleinere Maschine als die Dampfmaschine. 1848 erprobte er eine atmosphärische Luftmaschine, 1852 eine Wasserstoff-Maschine, die er 1858 für Leuchtgas umbaute. Die Maschine besaß einen doppelt wirkenden Flugkolben, für den R. 1860 ein bayer. Patent erhielt. Mit finanzieller Unterstützung des kgl. Glasmalers Max Emanuel Ainmiller (1807–70) erfand R. 1867 einen weiteren Motor, zwischen dessen beiden Flugkolben eine konstante Luftmenge eingeschlossen war, die verdichtet und ausgedehnt wurde. Dieser Motor arbeitete seit 1867 in seiner Werkstatt.

    1873 komprimierte R. anstelle der eingeschlossenen Luft ein Explosionsgemisch mit nur einem Kolben und erfand damit das Prinzip des Viertaktmotors. Zylinder und Schieber übernahm er vom vorhergehenden Motor. Bei 200 U/min leistete R.s Motor 0,75 PS. Carl Benz wechselte 1884 für sein Automobil vom Zweitakt- auf den Viertaktmotor nach R.s und Ottos Prinzip. Carl v. Linde (1874), Ernst Körting (1882) und Moritz Schröter (1883) beurteilten R.s Motor positiv. Er war die außerordentliche Leistung eines hochbegabten Handwerkers, der sich mit beschränkten Mitteln und Möglichkeiten an die Konstruktion einer Kraftmaschine gewagt hatte. 1884-86 reichte R. vier weitere dt. Reichspatente von Bedeutung ein, darunter eines für einen Gaserzeuger. Das Recht zur Herstellung von Gaserzeugungsapparaten erwarb 1888 Friedrich v. Martini (1833–97).

    Auch R.s Konstruktionen als Uhrmacher sind beachtlich: Neben elektrischen Uhren installierte er 1879 in Schloß Berg (Starnberger See) eine Turmuhr, 1904 baute er das Triebwerk für das Glockenspiel des Münchener Rathauses.|

  • Awards

    bayer. Hofuhrmacher (1876);
    bayer. Michaelsorden (1906).

  • Works

    Patente: DRP 32 332 (elektr. Zünder, 1884);
    32 543 (Schieber f. Gasmaschine, 1884);
    32 550 (Apparat f. Arbeitsgas, 1885);
    38 581 (Gaserzeuger f. Gasmaschinen, 1886);
    38 693 (Petroleum-Kraftmaschine, 1886).

  • Literature

    Bayer. Kunst- u. Gewerbebl. 1860, S. 449;
    Bayer. Landesztg. 1869, Nr. 232;
    W. H. Uhland, in: Prakt. Maschinen-Konstrukteur 1874, H. 6;
    C. Wigand, Zur Frage d. freien Concurrenz im Gasmotorenbau, in: VDI-Zs. 27, 1883, S. 808, 828, 1884, S. 45-47;
    H. Güldner, Das Entwerfen u. Berechnen d. Verbrennungs-Kraftmaschinen u. Kraftgas-Anlagen, Geschiehtl. Anhang, 1903;
    K. Schulz, in: Journal f. Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung 52, 1909, S. 681;
    ders., in: C. Matschoss, Männer d. Technik, 1925;
    R. Granichstaedten-Czerva, in: Allg. Automobil-Ztg. Wien, März 1934;
    H. Seper, in: Bll. f. Technik-Gesch. Wien 21, 1959, S. 15-25 (P);
    F. Sass, Gesch. d. dt. Verbrennungs-Motorenbaues, 1860–1918, 1962, S. 58-65;
    A. Winterstein, Erfinder in München, 1997 (P);
    ÖBL.

  • Author

    Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß
  • Citation

    Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Reithmann, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 399-340 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118744429.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA