Dates of Life
1619 – 1683
Place of birth
Geisa (Rhön)
Place of death
Würzburg
Occupation
Bischof von Bamberg und Würzburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118524801 | OGND | VIAF: 69721080
Alternate Names
  • Peter Philipp von Bamberg
  • Dernbach, Peter Philipp Graf von
  • Peter Philipp von Dernbach
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Peter Philipp von Dernbach, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118524801.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus rhein. ritterschaftl. Geschl., das nach d. Ref. auch in d. Dom- u. Stiftskapitel v. Würzburg, Bamberg u. Fulda einzog;
    V Melchior v. D., kaiserl. Rat, fuld. Hofmarschall, Amtmann zu Brückenau u. Rockenstuhl;
    M Anna Katharina Schutzbar gen. Milchling;
    Ov Balthasar (um 1547–1606), OSB, 1570-76 u. 1602-06 Fürstabt v. Fulda (s. L);
    B Johann Otto, Philipp Wilhelm (beide 1678 Reichsgf.).

  • Biographical Presentation

    P. wurde 1628-31 am päpstl. Seminar in Fulda ausgebildet. Seine kirchliche Karriere begann als Domizellar in Bamberg (1631) und Würzburg (1643). Sein 1639 ebenda begonnenes Studium setzte er 1643-47 in Rom fort, wo er dem Collegium Germanicum angehörte. 1649 wurde er in Bamberg und Würzburg Domkapitular. Seit 1651 war er Bamberger Vizedom in Kärnten, wo er politische Erfahrungen sammelte, die ihn als Bischofskandidaten qualifizierten. Am 21.3.1672 wurde er zum Bischof von Bamberg, am 27.5.1675 mit Unterstützung des Wiener Hofes auch zum Bischof von Würzburg gewählt, wodurch er eine Führungsposition im Fränk. Reichskreis gewann. Die Priesterweihe empfing er am 19.5., die Bischofsweihe am 2.6.1675.

    Die strittige Landeshoheit über die bamberg. Besitzungen in Kärnten, wodurch das Verhältnis zum Wiener Hof seit Jahrhunderten belastet war, wurde 1675 durch einen “Ewigen Rezeß“ beendet. Gegen geringfügige österr. Zugeständnisse gab P. alte, durch die realen Machtverhältnisse obsolete Rechte preis und trat die Landeshoheit ab. Für P. und seine Amtsnachfolger wirkte dieses Abkommen befreiend.

    Seine Regierungszeit war bestimmt von den Kriegen gegen Frankreich. Im Allianzvertrag verpflichtete er sich 1675 gegenüber dem Kaiser, für die Hochstifte Bamberg und Würzburg gegen Befreiung von Durchzügen und Quartieren mehrere tausend Mann zu stellen. Nach der Verschlechterung der militärischen Lage für das Reich begrüßte P. den kaiserl.-franz. Frieden von Nijmegen (1679), bemühte sich aber nach der Besetzung Straßburgs durch Frankreich (1681) um ein Bündnis der westlichen Reichsstände und warb nach seinem eigenen Beitritt zu der von Waldeck und Hessen-Kassel dominierten “Allianz der oberrhein. Stände diesseits des Rheins“ (1682) für deren Erweiterung. Die Assoziation, der im Laxenburger Rezeß (1682) auch der Kaiser beitrat, war die einzige, welche einen Angreifer abschrecken konnte und der man zutraute, die Reunionen rückgängig zu machen. Die Furcht vor weiteren Vorstößen Frankreichs veranlaßte P., den Marienberg und das linksmain. Würzburg stärker zu befestigen. Kaiser Leopold I. honorierte P.s Verdienste um die Reichsdefension durch die Erhebung seiner Familie in den Reichsgrafenstand.

  • Literature

    J. Ph. Bauser (Lpr.);
    St. Lesle S. J. (Lpr.);
    I. Gropp, Collectio novissima scriptorum et rerum Wirceburgensium, II, 1744, S. 510-29;
    ders., Wirtzburgische Chronick deren letzteren Zeiten II, 1750, 284-93;
    G. Christ, Das Hochstift Würzburg u. d. Reich im Lichte d. Bf.wahlen 1673-1795, in: Würzburger Diözesangesch.bll. 29, 1967, S. 184-206;
    H. Caspary, Staat, Finanzen, Wirtsch. u. Heerwesen im Hochstift Bamberg (1672–1693), 1976;
    H. J. Wunschel, Die Außenpol. d. Bfe. v. Bamberg u. Würzburg P. Ph. v. D., 1979;
    J. Leinweber, Verz. d. Alumnen u. Konviktoren d. Päpstl. Seminars in Fulda (1584–1773), 1987, S. 79 f.;
    D. J. Weiss, Das exemte Bistum Bamberg III, 2000, S. 526-70;
    Gatz II (P); – zu Balthasar:
    ADB II;
    G. Komp, Der Fuldaer Fürstabt B. v. D. u. d. Stiftsrebellion v. 1576, 1915;
    J. Leinweber, Die Fuldaer Äbte u. Bischöfe, 1989;
    J. Merz, Georg Horn u. seine Historia, 1992, S 94-123;
    LThK³ III;
    BBKL.

  • Portraits

    P Ölgem. (StA Bamberg); Kupf. in: J. Salver, Imperialis Cathedralis Ecclesiae Bambergensis in iconibus Episcoporum suorum S. R. 1. Principum, 1717, Bl. 53.

  • Author

    Alfred Wendehorst
  • Citation

    Wendehorst, Alfred, "Peter Philipp von Dernbach" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 228-229 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118524801.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA