Peter
- Lebensdaten
- erwähnt 775, gestorben 804 oder 805
- Beruf/Funktion
- Bischof von Verdun ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 138752508 | OGND | VIAF: 95383447
- Namensvarianten
-
- Peter
- Peter, von Verdun
- Verdun, Peter von
- Pether
- Pether, von Verdun
- Verdun, Pether von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Über P.s Herkunft und Familie ist nichts bekannt. Die erstmalig um 917/20 begegnende Angabe, er sei aus Italien gebürtig (so Berthar, Gesta episcoporum Virdunensium, c. 14), resultiert aus einer Verwechslung mit Bischof Petrus von Pavia (reg. 781-95). P. läßt sich frühestens im Okt. 781 in seinem Bischofsamt nachweisen. Im folgenden Jahr fiel er wegen des – nicht mehr verifizierbaren – Verdachts der „infidelitas“ bei Karl d. Gr. in Ungnade, der ihn vom Hof verbannte und vielleicht seines Amtes enthob. Die rund zwölf Jahre währende Vakanz zeitigte erhebliche Folgen für den im frühen 8. Jh. begonnenen Aufbau des Hochstiftsbesitzes, der nun offenbar ins Stocken geriet. Spätere Geschichtsschreiber wie →Hugo von Flavigny († 1114) sprachen gar von einer Phase des Niedergangs, wofür der mit der „vandalica pestis“ verglichene P. verantwortlich gemacht wurde. Auf dem Konzil von Frankfurt (794) reinigte P. sich von der Anschuldigung der Verschwörung (als Mitverschwörer Pippins d. Buckligen ?) durch ein Gottesurteil und wurde rehabilitiert. Berthar zufolge starb P. nach einer Amtszeit von 25 Jahren, vermutlich um 804/05.
-
Literatur
ADB 25;
N. Roussel, Hist. ecclésiastique et civile de Verdun, I, 1745, S. 124-26;
L. Clouët, Hist. de Verdun et du pays Verdunois, I, 1867, S. 230-33;
M. Becher, Eid u. Herrschaft, Unterss. z. Herrscherethos Karls d. Gr., 1993, S. 82 f.;
F. Hirschmann, Verdun im hohen MA, Eine lothring. Kathedralstadt u. ihr Umland im Spiegel d. geistl. Institutionen, 1996;
R. Berndt (Hg.), Das Frankfurter Konzil v. 794, Kristallisationspunkt karoling. Kultur, 1997;
H. Kluger, in: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis ab initio usque ad annum 1198, hg. v. O. Engels u. St. Weinfurter, V/3: Archiepiscopatus Treverensis (in Vorbereitung). -
Autor/in
Hubertus Seibert -
Zitierweise
Seibert, Hubertus, "Peter" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 227-228 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138752508.html#ndbcontent