Lebensdaten
1814 – 1898
Geburtsort
Deutz
Sterbeort
Arco (Südtirol)
Beruf/Funktion
Verleger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116726245 | OGND | VIAF: 771528
Namensvarianten
  • Bruckmann, Friedrich
  • Bruckmann, Frédéric
  • Bruckmann, Friedr.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bruckmann, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116726245.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Wilhelm (1793–1849), Kaufmann, Gutsbesitzer und Bürgermeister in Deutz;
    M Marg. Drey, verwitwete Engels (1776–1847);
    Julie Weyler;
    S Alfons (1855–1945, erhielt 1914 den bayerischen Personaladel), Verleger, Hugo (1863–1941, Elsa Fürstin Cantacuzène, 1865–1946, in ihrem Haus verkehrte Hitler, dem gegenüber sie immer wieder ihrer Kritik an den Zuständen des 3. Reiches Ausdruck gab, Reichsführerin der deutschen und österreichischen Künstlerinnen und Kunstfreundinnen), Verleger, Mitglied des Reichstags;
    E Alfred (1892–1964), Verleger.

  • Biographie

    B. zählt zu den Begründern des modernen deutschen Kunstverlags. Er war bereits 44 Jahre alt, als er seine Lebensaufgabe erkannte und in Angriff nahm. Als wohlhabender Privatmann hatte er sich bis dahin auf keinen bestimmten Beruf festgelegt und auf Reisen eine umfassende weltmännische Bildung erworben. Er lernte in der berühmten Porzellan-Manufaktur zu Sèvres und errichtete nach seiner Rückkehr selbst eine Porzellan-Fabrik, deren meisterliche Erzeugnisse heute noch von Sammlern als kostbare Seltenheiten gesucht werden. Dauernde Befriedigung aber fand sein unruhiger Geist erst im Bereich der bildenden Künste. In Frankfurt/Main gründete er 1858 einen „Verlag für Kunst und Wissenschaft“. Schon in der Frankfurter Zeit (1858–61) errang B. mit Wilhelm von Kaulbachs „Goethe-Galerie“ einen internationalen Erfolg. Sein wichtigster Mitarbeiter war dabei Josef Albert. Die Bedeutung dieses Werkes besteht nicht darin, daß gerade Bilder von Kaulbach reproduziert wurden, als vielmehr darin, daß ein bisher ungelöstes Problem, nämlich die Herstellung von Photographien in Großformat, glücklich gelöst wurde. Im Herbst 1861 verlegte B. sein Unternehmen in das freiere Stuttgart, wo es als „Verlag von Friedrich B.“ an die Öffentlichkeit trat. Bereits im Sommer 1863 aber siedelte er nach München über, wo sein Verlag zum Range einer Weltfirma emporstieg. Dies verdankte B. vor allem seinem Weitblick und seiner Tatkraft, womit er alle Errungenschaften der Reproduktionskünste aufgriff und selbständig weiterbildete. Die Söhne Alfons und später Hugo übernahmen die Geschäftsführung. 1884 gründete B. die „Photographische Union“, 1885 die erste deutsche Kunstzeitschrift „Kunst für Alle“. Es entstanden jene archäologischen und kunstgeschichtlichen Bildwerke, die für alle Zeit verlegerische Ruhmestaten bleiben werden.

  • Literatur

    ADB XLVII;
    A. Vanselow. in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Nr. 68, 24.3.1898, S. 2269–71;
    H. Elissen, in: BJ III, 1898, S. 121 (u. V, Totenliste 1898);
    H. Merk, F. B.-Verlag, in: Großdt. Leihbüchereibl. 5, 1943, S. 223-25;
    ders., Verlagsgesch. B. (Ms. beim Verlag).

  • Porträts

    Holzschnitt in: LIZ 110, 1898, S. 383;
    Relief v. A. v. Hildebrandt, in: Kat. d. neuen Staatsgal. München, 2. Ausg., 1921, S. 42.

  • Autor/in

    Heinrich Merk
  • Zitierweise

    Merk, Heinrich, "Bruckmann, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 648-649 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116726245.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bruckmann: Friedrich B., Kunstmäcen und Verleger, geboren am 4. Juni 1814 zu Deutz, hatte, bevor er sich ausschließlich der Kunstpflege zuwendete, schon eine große geschäftliche Selbständigkeit gewonnen, gepaart mit einem sicheren Blick für die Bedürfnisse seiner Zeit. Dazu gehörte der Betrieb einer Porzellanfabrik und einer Werkstätte für Herstellung künstlerischer Bronzen. Dann hatte B., eine Art Wilhelm Meister, auf weiten Reisen (Frankreich) hervorragende und berühmte Männer kennen gelernt, darunter auch den Architekten Gottfried Semper, dessen epochemachendes Werk über den Stil später durch seinen Verlag in die Welt trat. Nach seiner bleibend erst 1858 erfolgten Rückkehr nach Deutschland begründete B. zu Frankfurt a. M. eine Verlagsanstalt „für Kunst und Wissenschaft“, in welcher z. B. Daniel's „Handbuch der Geographie“ in vielen Auflagen erschien. Ein Jahr darauf wurde B. mit Wilhelm v. Kaulbach bekannt und ertheilte, von dessen Genius begeistert, dem Künstler den Auftrag, „Goethes Frauengestalten“ in einem eigenen Cyklus zu bearbeiten, eine Schöpfung, welche durch Albert's Photographien in dem damals noch ungewöhnlichen Imperialformat (das Blatt zu 14 Thalern) und später noch in den verschiedensten Ausgaben vervielfältigt, eine beispiellos beifällige Aufnahme fand und zu weiteren illustrirten Classikerausgaben Anregung und Vorbild gab. Da B. nicht Bürger zu Frankfurt werden konnte und mit den dortigen Herkömmlichkeiten vielfach in Collision gerieth, übersiedelte er 1861 nach Stuttgart, wo er sich finanziell an der „Süddeutschen Zeitung“ betheiligte, dann aber, um der Ausgabe seiner Goethe-Galerie näher zu sein, 1863 seinen Sitz nach München verlegte, wo er zuerst in der Louisen-, dann in der Kaulbach- und zuletzt in der Nymphenburger Straße immer vergrößerte Etablissements begründete, aus welchen zunächst die „Schiller-Galerie“ ihren Ausgang nahm; darauf folgte ein ähnliches Unternehmen zu „Fritz Reuter's“ Ehre (von Konrad Beckmann), zu Scheffel's „Ekkehard“, zu Shakespeare u. s. w., ebenso eine streng wissenschaftlich organisirte „Portrait-Kollektion“ nebst den Galerien mit den berühmtesten Fachgenossen von Tonkünstlern, Dichtern, Gelehrten u. s. w. Dazu das Prachtwerk über die „Schweiz“ und „Italien“, über „Die Hohenzollern und das deutsche Vaterland“, das große Menzel-Werk und die von Professor Dr. Heinrich Brunn edirten „Denkmäler griechischer und römischer Skulptur“ — ein monumentales alle die bedeutendsten Kunstwerke umfassendes Werk. In weiterer Folge kamen W. Bode's „Denkmäler der Renaissance-Skulptur Toskanas", die „Architektur der Renaissance in Toskana“, die „Griechischen und römischen Portraits“, die Herausgabe und Reproduction ganzer Sammlungen und Museen (wie des Baron Barracco in Rom, der Glyptothek des Hrn. Karl Jacobsen in Kopenhagen, der Sammlungen Tyszkiewicz in Rom, Somzée in Brüssel, Schubart-Czermak) und anderer kostbarer Prachtwerke und wissenschaftlicher Unternehmungen, darunter die Zeitschrift „Kunst für Alle“, die Ausgabe von Böcklin's Bildern u. a., welche, durch B. unmittelbar veranlaßt, seinen Namen weit über die deutschen Grenzen trugen. Zur leichteren Theilnahme der Familienglieder wurde 1883 die Firma in eine Actiengesellschaft umgewandelt als „Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft"; die Actien kamen aber niemals zur Börse und wurden nie gehandelt. Bruckmann's gastliches Haus vereinte so ziemlich alle artistischen und gelehrten Spitzen. Er starb, in den letzten Jahren vielfach kränkelnd, immer aber noch mit großen Problemen beschäftigt, hochbetagt am 17. März 1898 zu Arco. Ein Porträtrelief von Adolf Hildebrandt versinnlicht die energischen Züge des seltenen Mannes.

    • Literatur

      Vgl. Nekrolog in „Kunst für Alle“ v. 15. April 1898 und Nr. 130 Münch. N. Nachr. v. 19. März 1898. — Nr. 80 Allg. Ztg. v. 22. März 1898.

  • Autor/in

    Hyac. Holland.
  • Zitierweise

    Holland, Hyacinth, "Bruckmann, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 275-276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116726245.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA