Dates of Life
1834 – 1899
Place of birth
Halle/Saale
Place of death
Friedenshütte (Oberschlesien)
Occupation
Eisenhüttenmann ; Generaldirektor der Oberschlesischen Eisenbahnbedarfs-AG
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 142698202 | OGND | VIAF: 160385718
Alternate Names
  • Meier-Graefe, Eduard
  • Meier, Eduard
  • Meier-Graefe, Eduard
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meier, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142698202.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard (1796–1855, isr., ~ 1816/18), Prof. d. klass. Philol. in H. (s. ADB 21), Kaufm.-S aus Gr. – Glogau;
    M Caroline Julie Wilhelmine (1800–64), T d. Manufakturdir. Joh. Georg Roesch in Berlin u. d. Marie Elisabeth Amalie Jung;
    1) Halle/S. 1861 Marie Therese (1835–67), T d. preuß. Hauptm. Friedrich Heinrich Graefe (1791–1846) u. d. Anna Florentine Stephann (1804–58), 2) Clothilde (* 1834), T d. preuß. Majors Konstantin Vitzthum v. Eckstädt u. d. Clara Therese Semmler;
    2 S aus 1) Max (s. 2), Julius M.-Graefe (s. 3).

  • Biographical Presentation

    M. studierte zunächst Medizin in Halle und Göttingen, wandte sich dann aber der Hüttenkunde zu, der er sich nach vorausgegangenen praktischen Studien in Böhmen an der Montanistischen Hochschule Leoben widmete. Nach dem Studienabschluß fand er|seine erste Anstellung bei der Österr. Staatsbahngesellschaft im ungar. Resicza. 1868 wurde ihm die Leitung des Werks „Germania“ bei Neuwied am Rhein, dann die der Jünkerather Gewerkschaft und 1871 die der Firma Poensgen & Giesbers in Düsseldorf übertragen. 1875 wurde M. technischer Direktor des Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins. In dieser Position wurde er einer größeren Öffentlichkeit dadurch bekannt, daß er für das Unternehmen das damals noch umstrittene Thomas-Patent erwarb, wodurch dieses Verfahren Eingang in Deutschland fand. 1880 übernahm M. die Leitung der 1871 gegründeten „Oberschles. Eisenbahn-Bedarfs-Actien-Gesellschaft“ („Oberbedarf“), die aus der „Minerva/Schles. Hütten-, Forst- und Bergbau-Gesellschaft“ hervorgegangen war. M. trat in einer außerordentlich schwierigen Situation in das durch den wirtschaftlichen Niedergang der Gründerkrise geschwächte Unternehmen ein, das nur über eine veraltete Hochofenanlage in Friedenshütte verfügte. Er nahm sofort eine gründliche Modernisierung und Reorganisation des Werkes in Angriff, für die der Aufsichtsrat 2,5 Mill. Mark zur Verfügung stellte, und ließ in Friedenshütte einen Eisenbahnanschluß, eine „Kohlenseparation“, eine Kohlenwäsche, ein Stahl- und Walzwerk sowie eine Teer- und Ammoniakfabrik bauen. Die Hochofenanlage wurde erweitert, eine Benzolfabrik errichtet und ein Walzwerk in Zawadzki umgebaut. Der Schritt zur Kohleveredelung bedeutete in den 80er Jahren ebenso eine bedeutende Innovation wie 1898 die Errichtung einer großen Gasmotorenanlage mit direktem Hochofengasantrieb. M.s eigentliche Leistung war der Ausbau der Friedenshütte zum Kernwerk von „Oberbedarf“. Er erfolgte durch die Einrichtung eines Thomas-Stahlwerks, das 1884 in Betrieb genommen wurde, sowie eines Grob- und eines Blechwalzwerks und weiterer Werke zur Stahlverarbeitung bis hin zur Produktion von Fertigerzeugnissen. Nach einem schweren Explosionsunglück im Juli 1887, bei dem die gesamte Dampfkesselanlage zerstört und weitere Teile des Werks erheblich beschädigt wurden, nahm M. vorübergehend die benachbarte stillgelegte Antonienhütte wieder in Betrieb, doch schon Ende 1887 konnte die Friedenshütte wieder die Arbeit aufnehmen. Auch das Werk in Zawadzki baute M. weiter aus und errichtete bis 1898 ein Block- und Bandagenwalzwerk, eine Räderfabrik und eine Gasmotorenanlage. Innerhalb von zwei Jahrzehnten hatte er die von ihm übernommenen veralteten und unrentablen Anlagen zum leistungsfähigsten Stahl- und Walzwerk Oberschlesiens ausgebaut. Von 1894 bis zu seinem Tode leitete M. den oberschlesischen Zweigverein des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute.

  • Literature

    Stahl u. Eisen, Zs. f. d. dt. Eisenhüttenwesen 19, 1899, Nr. 3, S. 113-15;
    K. Fuchs, Andreas Maria Gf. Renard (1795–1875) u. s. Bedeutung f. d. oberschles. Industrie, in: Jb. d. Schles. Frdr.-Wilh.-Univ. zu Breslau 23, 1982, S. 215-24;
    ders., Zum Wirken d. mitteldt. Wirtsch.führers E. M. in Oberschlesien, in: Btrr. z. Gesch. Schlesiens im 19. u. 20. Jh., 1987, S. 35-43;
    H. Jellen, E. M., Der Umgestalter d. oberschles. Eisenhüttenwesens, in: Der Oberschlesier 13, 1931, S. 210-12;
    A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953, S. 185 f.;
    K. Tanzer, 700 J. dt. Eisenhüttenwesen in Oberschlesien, 1946, Bl. 83-86 (ungedr.);
    ders., Oberschlesiens Eisenindustrie, in: Stahl u. Eisen 72, 1952, S. 573;
    75 J. Ver. Dt. Eisenhüttenleute, ebd. 55, 1935, S. 106, 1356.

  • Author

    Konrad Fuchs
  • Citation

    Fuchs, Konrad, "Meier, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 644-645 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142698202.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA