Dates of Life
unbekannt
Occupation
pfälzisch-saarländische Familie
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119521024 | OGND | VIAF: 15582098
Alternate Names
  • Bruch

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bruch, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119521024.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Das pfälzisch-saarländische Geschlecht geht zurück auf den wadgassischen Propst Thomas Bruch (* 1560) in Saarbrücken, der zum Protestantismus übertrat. Sein Sohn Johann Adam ( 1635), Spitalpfleger in Saarbrücken, war verheiratet mit Sara Sibylla, einer Tochter des Generalsuperintendenten Michael Philipp Beuther (1564–1616, vgl. Genealogie von Michael Beuther, 1587) in Zweibrücken. Aus dem Zweibrückener Zweig stammen die Brüder Carl Friedrich (1789–1857), Notar und Ornithologe in Mainz, und Philipp (1781–1847), der die väterliche Apotheke weiterführte und sich als Botaniker (besonders Bryologie) einen Namen machte. Der Apotheker Christian Ludwig in Pirmasens ist der Großvater des Theologen Friedrich s. (1) und der Urgroßvater von Max s. (2). Sein jüngster Sohn Christian Gottlieb (1771–1836), Dr. phil. und D. theol. h. c. Bonn, machte sich als Superintendent in Köln verdient um die Union der lutherischen und reformierten Gemeinde (1803–24) und bemühte sich um den Ausgleich mit der katholischen Kirche, wie er auch mit seinem katholischen Amtsbruder, dem Kunstsammler Ferdinand Franz Wallraf, gut befreundet war.

  • Literature

    Unterlagen d. Max B.-Archivs, Lövenich b. Köln;
    F. Bruch, Die saarländ. u. pfälz. Ahnen d. Komponisten Max B., in: Südwestdt. Heimatbll., Jg. 3, 1929, Nr. 4, S. 31 f.;zu Carl Frdr. u. Phil.:
    ADB III.

  • Author

    Harry Gerber
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Gerber, Harry, "Bruch" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 641-642 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119521024.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA