Dates of Life
1752 – 1813
Place of birth
Niederrödern
Place of death
Meißenheim bei Lahr
Occupation
Freundin Goethes und J. M. R. Lenz'
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118515500 | OGND | VIAF: 50016478
Alternate Names
  • Brion, Friederike Elisabeth
  • Brion, Friederike
  • Brion, Friederike Elisabeth
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brion, Friederike, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515500.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Jac. (1717–87) aus Straßburg, Pfarrer in Sesenheim;
    M Magd. Salomea Schöll (1724–86); ledig.

  • Biographical Presentation

    Die Gestalt der schlichten, liebenswürdigen Friederike B., durch Goethes Darstellung in „Dichtung und Wahrheit“ (Buch 10-12) bekannt geworden, ist seitdem Gegenstand zudringlicher, oft peinlich philiströser Neugierde, sentimentaler Glorifizierung, fragwürdiger Legendenbildung. Nur in Goethes|Autobiographie, in seinen Gedichten und Briefen aus der Straßburger Zeit und in einem Brief an Frau v. Stein (vom 28.9.1779 mit der Schilderung eines versöhnlichen Wiedersehens) spiegelt sich rein das Bild ihres munteren, anmutigen, verständigen Wesens. Goethe lernte sie im Oktober 1770 im Sesenheimer Pfarrhaus kennen, und sie erwiderte mit herzlicher Liebe die jugendliche Leidenschaft des Dichters, die sich in Versen von gefühlsbewegter Sprachgewalt bekundet. Ein knappes Jahr nach der Trennung, die Goethe beim Scheiden von Straßburg im August 1771 vollzog, trat sie in freundschaftliche Verbindung mit dem Dichter J. M. R. Lenz, der sie leidenschaftlich umwarb. Über ihr weiteres Leben ist wenig Genaues bekannt. Sie zog nach dem Tode des Vaters 1787 mit ihrer Schwester Sophie und ihrem Bruder Christian nach Rothan, 1805 nach Meißenheim, wo ihr Schwager Marx als Pfarrer amtierte.

  • Literature

    A. Bielschowsky, F. B., 1890;
    A. Metz, F. B., 1911;
    W. Bode, Die Schicksale d. F. B. vor u. die nach ihrem Tode, 1920;
    E. Vermeil, Goethe à Strasbourg, Paris 1932;
    St. Ley, Goethe u. Friederike, 1947 (L, befaßt sich u. a. mit d. Gerüchten um einen unehel., Ende d. 80er Jahre geborenen Sohn);
    Goethe-Hdb., hrsg. v. J. Zeitler, 1916, Bd. 1.

  • Author

    Wolfdietrich Rasch
  • Citation

    Rasch, Wolfdietrich, "Brion, Friederike" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 617-618 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515500.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA