Dates of Life
1885 – 1970
Place of birth
München
Place of death
Erlangen
Occupation
Ethnobotaniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116833629 | OGND | VIAF: 3232486
Alternate Names
  • Marzell, Heinrich
  • Marzell, H.
  • Marzell, Heinr.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Marzell, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116833629.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (1855–1928), Dr. phil. (Chemiker), Oberstudienrat, S d. Postinspektors Theodor (1818–70) u. d. Magdalena Anselm;
    M Katharina (1800–1945), T d. Gutsbes. Wolfgang Rebl (1821–91) u. d. Anna Maria Weigenthaler;
    Pullach 1922 Lucie (* 1901), T d. Eisenwerksbes. Theodor Loos in Gunzenhausen u. d. Johanna Hofmann;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    M. studierte 1904-10 an der Univ. München Naturwissenschaften, vor allem Botanik und Chemie, wobei K. Goebel, P. v. Groth, A. v. Baeyer und W. C. Röntgen zu seinen Lehrern gehörten; daneben besuchte er germanistische Vorlesungen bei F. v. der Leyen. 1907-09 war er Assistent von G. Hegi, für dessen „Illustrierte Flora von Mittel-Europa“ (1906 ff.) er die deutschen Pflanzennamen bearbeitete. 1911 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. bei dem Botaniker G. Kraus an der Univ. Würzburg mit einer von M. Höfler angeregten Dissertation über „Die Rolle der Tiere in den deutschen Pflanzennamen“. Seit 1910 in Augsburg und seit 1913 in Erlangen als Lehrer der Naturkunde tätig, unternahm er 1912/13 Reisen nach Griechenland, Finnland und Lappland. Aus dem Kriegsdienst (1914–18) als Leutnant d. Res. entlassen, wurde M. schließlich 1919 Studienrat in Gunzenhausen, wo er (1929 Studienprofessor, 1948 Oberstudienrat) als Lehrer der Chemie und Biologie bis zu seiner Pensionierung 1950 wirkte und sich darüber hinaus auch als Heimatforscher und Naturschutzbeauftragter des Landkreises verdient machte.

    1937 begann M. mit Unterstützung der Preußischen (später: Deutschen) Akademie der Wissenschaften und unter Mitarbeit des Sprachwissenschaftlers Wilhelm Wissmann ( 1966) sein Lebenswerk zu veröffentlichen: das „Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen“, das er selbst freilich nur bis zur 22. Lieferung (Oxalis) vollenden konnte und dessen Fertigstellung anhand von M.s Manuskript seit 1975 der Bonner Botaniker Heinz Paul ( 1980) übernahm. Das (mit dem noch von M. publizierten deutschen Namenregister) fünfbändige Werk (1943–79) erfaßt etwa 125 000 Pflanzennamen, die – nach Benennungsmotiven angeordnet, jeweils mit genauen Quellenbelegen versehen und nach Möglichkeit sachlich wie sprachlich (etymologisch) erklärt – vom Althochdeutschen bis in die Gegenwart reichen, aber auch Bezeichnungen aus vielen anderen Sprachen zum Vergleich einbeziehen. Die ungeheure Fülle dieses für die Geschichte der Botanik wie für die Volkskunde. Wort-, Mundart- und Volksmedizinforschung gleichermaßen bedeutsamen Materials schöpfte M. hauptsächlich aus dem gründlichen und umfassenden Studium der Literatur, ferner aus beharrlich zusammengetragenen und sorgfältig gesichteten Mitteilungen von Gewährsleuten, die er in Aufrufen wiederholt um Mitarbeit bat. Schon bevor M. – vom Schuldienst fast völlig freigestellt – seine ganze Kraft diesem einzigartigen Standardwerk widmete, war er mit zahlreichen Veröffentlichungen hervorgetreten: So hatte er nicht nur wertvolle Beiträge zu verschiedenen Handbüchern, Monographien, Lexika,|vor allem sämtliche Pflanzenartikel zu H. Bächtold-Stäublis zehnbändigem „Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens“ (1927-42) geliefert, sondern auch eine Reihe von Büchern publiziert. Hinzu kommen schließlich über 300 Zeitschriftenaufsätze aus sechs Jahrzehnten, die ein Gesamtwerk abrunden, das M. als den wohl bedeutendsten deutschsprachigen Ethnobotaniker ausweist.|

  • Awards

    Mitgl. d. Leopoldina (1939);
    Leibniz-Medaille d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin (1953);
    Medaille „Bene merenti“ in Silber d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1959);
    Ehrenmitgl. u. a. d. Bayer. Botan. Ges. (1964), d. Dt. Ges. f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik (1965) u. d. Hess. Vereinigung f. Volkskde. (1967).

  • Works

    Weitere W u. a. Die Tiere in dt. Pflanzennamen, Ein botan. Btr. z. dt. Sprachschatze, 1913 (Neudr. 1978);
    Neues ill. Kräuterbuch, 1921, ³1935;
    Unsere Heilpflanzen, ihre Gesch. u. ihre Stellung in d. Volkskde., 1922, ²1938 u. d. T. Gesch. u. Volkskde. d. dt. Heilpflanzen (Neudr. 1967);
    Bayer. Volksbotanik, 1925 (Neudr. 1968);
    Volksbotanik, Die Pflanze im dt. Brauchtum, 1935. – K. Löber, M.-Bibliogr., in: Hess. Bll. f. Volkskde. 59, 1968, S. 212-27. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Univ.bibl. Erlangen-Nürnberg, Hss.-Abt.

  • Literature

    O. Sch., in: Unterfränk. Heimatbl., 4. Jg., Nr. 12 v. 13.6.1952 (P);
    G. Kerstein, in: Nachrr.bl. d. Dt. Ges. f. Gesch. d. Med., Naturwiss. u. Technik Nr. 25, 1965 (P);
    H. Paul, in: H. M., Wb. d. dt. Pflanzennamen III, 1977 (P in IV);
    Jb. d. Dt. Med.hist. Mus. 4, 1983 (P);
    A. Wölfel, Pflanzen in d. Volksmed., Die volksmed. Stud. v. H. M., Diss. Erlangen-Nürnberg 1983 (L, P);
    P. Seidensticker, Rez. zu: H. M., Wb. d. dt. Pflanzennamen, in: Zs. f. Dialektol. u. Linguistik 50, 1983, S. 103-08;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1950, 1954, 1970;
    Pogg. VII a.

  • Author

    Peter Dilg
  • Citation

    Dilg, Peter, "Marzell, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 351-352 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116833629.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA