Lebensdaten
um 1340 – 1396
Geburtsort
in der Umgebung von Nimwegen (Provinz Geldern, Niederlande)
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Philosoph ; Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118782169 | OGND | VIAF: 164966432
Namensvarianten
  • Inghen, Marsilius von (Inghen bezeichnet wohl Familie, nicht Herkunft)
  • Marsilius
  • Marcelius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Marsilius von Inghen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782169.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    „Inghen“ bezeichnet wohl d. Namen d. Familie, nicht d. Herkunftsortes.

  • Biographie

    Über den adakemischen Werdegang M.s gibt es keine Angaben in den Quellen. Das erste dort genannte Datum ist seine Inauguralvorlesung als „Magister Artium“ am 27.9.1362. M. kann jedoch neben Nikolaus von Oresme und Albert von Sachsen als ein Schüler des Johannes Buridanus gelten, des einflußreichen Begründers einer logisch-empirischen Naturphilosophie in Paris (neben der mathematisierenden, die von Thomas Bradwardine und seinem Schülerkreis am Merton-College in Oxford begründet wurde). M. hatte an der Pariser Universität einen glänzenden Lehrerfolg, es mußten ihm stets die größten Hörsäle zugewiesen werden; zudem erhielt er eine Reihe wichtiger Ämter: Rektor 1367, 1371; Prokurator der engl. Nation 1362, 1373-75; Repräsentant der Universität am päpstlichen Hof in Avignon 1369, 1377-78. Er gehörte zu den Begleitern Papst Gregors XI. auf dessen Reise nach Rom; dort war er auch 1378, als mit der Wahl Urbans VI. - den er stets unterstützte - das Große Schisma begann.

    Aus jener Zeit als Lehrer an der Artistenfakultät (1362–78) stammen eine stattliche Reihe von ziemlich umfangreichen Werken, in der Hauptsache Kommentare zu Aristoteles-Schriften, vornehmlich aus dem Gebiet der Logik und der Naturphilosophie, die später teilweise zu Standardlehrbüchern an den europäischen Universitäten wurden (in Salamanca hieß sogar der im Spätmittelalter häufig zu findende Lehrstuhl für die nominalistische Lehrrichtung „cathedra Marsiliana“). In diesen Werken erweist sich M weitgehend als ein treuer Schüler des Buridanischen|(nicht des Ockhamschen) Nominalismus. Manchmal folgt M. seinem Lehrer, wie er Buridan ausdrücklich bezeichnete, sogar wörtlich. Seine Impetustheorie schließt allerdings eher an Franciscus von Marchia als an Buridan an. In den späten 1370er Jahren verliert sich seine Spur; es ist nicht dokumentiert, wann und mit welchem Ziel er Paris verlassen hat, dessen Universität im Zusammenhang mit dem Schisma ihren internationalen Rang zu verlieren begann. Es gibt jedoch Hinweise, daß er sich in Italien, und zwar an der jungen Universität von Pavia aufgehalten hat. Dieser Umstand erklärt wohl auch, weshalb der Buridanismus in Italien eine so rasche Verbreitung finden konnte.

    Eine ungleich größere Möglichkeit zur institutionellen Wirksamkeit eröffnete sich M., als er durch Pfalzgf. Rupprecht I. zum Gründer und ersten Rektor der Univ. Heidelberg berufen wurde. Ihre Organisation entsprach derjenigen der Universität von Paris.

    Da M. inzwischen auch Theologie studiert hatte, wurde er 1396 zum ersten Doktor der Theologie in Heidelberg promoviert. Als Theologe hat er einen umfänglichen Sentenzenkommentar hinterlassen. Darin vertritt er einerseits die typisch nominalistische Form der Lehre von der Allmacht Gottes und der radikalen Kontingenz seiner Geschöpfe, andererseits nimmt er wieder die thomasische Bestimmung der Theologie als einer theoretischen Wissenschaft auf. Seine für seine Zeit ungewöhnlich reichhaltige Bibliothek (360 Werke) vermachte er seiner Universität.

  • Werke

    Expositio super Analytica priora, 1516;
    Textus dialectices de suppositionibus. 1512 u. 1516;
    De generatione et corruptione, 1518;
    Abbreviationes libri physicorum, 1521;
    Quaestiones super quattuor libros Sententiarum, 1501;
    [Kirchenpol. Denkschr], hrsg. v. G. Ritter (s. L), S. 199-204;
    Sophisma: Homo est bos, hrsg. v. E. P. Bos, in: Vivarium 15, 1977, S. 48 f.;
    Suppositiones, Ampliationes, Appellationes, Restrictiones, Alienationes, hrsg. v. dems., M. of I.: Treatises on the properties of terms, A first critical edition of the Suppositiones … with introduction, translation, notes and appendices, 1983 (W-Verz.);
    [Introductio] ad Lecturam in Matheum, ed. v. R. Berndt, in: Semper Apertus, Festschr. d. Univ. Heidelberg, hrsg. v. W. Doers, 1985, I, S. 78-80.

  • Literatur

    G. Ritter, Stud. z. Spätscholastik, I, M. v. I. u. d. okkamist. Schule in Dtld., 1921 (Neudr. 1985, Verz. d. Hss. u. Drucke);
    W. Möhler, Die Trinitätslehre d. M. v. I., Ein Btr. z. Gesch. d. Theol. im Spät-MA, 1949;
    A. Maier, Internat. Beziehungen an spätma. Universitäten, in: Btrr. z. ausländ. öff. Recht u. Völkerrecht, H. 29, 1954, S. 205-21 (dass, in: A. Maier, Ausgehendes MA, Ges. Aufsätze z. Geistesgesch. d. 14. Jh., 1967, II, S. 318-34);
    H. Weisert, Gesch. d. Univ. Heidelberg, Kurzer Überblick 1386-1980, 1983;
    R. Berndt, M. v. I. als Erklärer d. Matthäus-Evangeliums, in: Semper Apertus, Sechshundert J. Ruprecht-Karls Univ. Heidelberg 1386-1986, hrsg. v. W. Doerr, 1986, I, S. 71-84;
    Ziegenfuß: Überweg II;
    LThK².

  • Autor/in

    Rolf Schönberger
  • Zitierweise

    Schönberger, Rolf, "Marsilius von Inghen" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 260-261 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782169.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Marsilius von Inghen (er selbst schrieb seinen Namen Marcelius), geb. in Ingen, einem Dorfe in der Provinz Geldern, war ein Schüler Occam's und trat um das Jahr 1362 als Lehrer in Paris auf, von wo er als Professor an die neu gegründete Universität Heidelberg überging (1386), deren Rector er in eben diesem ersten Jahre war; auch wurde ihm ein Canonicat der Andreaskirche zu Köln übertragen. Nach einer Angabe des unzuverlässigen Trithemius soll er am 10. August 1394 gestorben sein, aber in richtigerer Weise dürfte sein Tod in das Jahr 1396 zu verlegen sein. Er verfaßte einen Commentar zu Petrus Lombardus, wobei er jedoch nur das erste Buch der „Sententiae“, welches den damaligen philosophischen Parteifragen näher liegt, behandelte, ferner einen Commentar zur ersten Analytik des Aristoteles (wahrscheinlich auch zur Physik desselben) und eine verloren gegangene Erläuterung zur Isagoge des Porphyrius und zu den Kategorien, wovon jedoch Jellineck ein Exemplar einer hebräischen Uebersetzung fand. Von großem Einflusse auf die nächstfolgende Zeit war seine Bearbeitung der weitverbreiteten Summula des Petrus Hispanus, wobei er den auf Occam beruhenden Standpunkt der Terministen vertrat, d. h. der sog. „moderni“, welche gemeiniglich als Nominalisten bezeichnet werden; und in dieser Parteistellung, welche den Albertisten und Thomisten gegenübertrat, hat er neben Albert von Sachsen (Bd. I. S. 182), welcher in gleicher Weise in Wien wirkte, das Verdienst, in ganz Deutschland zur Verbreitung der fortgeschrittenen Richtung der Logik entscheidend mitgewirkt zu haben.

    • Literatur

      Brucker, Hist. cr. phil., Bd. III, S. 885; Ad. Jellineck, Mars, ab Inghen (1859); m. Gesch. d. Logik, Bd. IV, S. 94 ff.

  • Autor/in

    Prantl.
  • Zitierweise

    Prantl, Carl von, "Marsilius von Inghen" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 441 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118782169.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA