Dates of Life
erwähnt 874, gestorben 880
Occupation
Bischof von Hildesheim
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13736301X | OGND | VIAF: 81563931
Alternate Names
  • Markward von Hildesheim
  • Markward
  • Markward von Hildesheim
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Markward, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13736301X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. sächs. Geschl. d. Immedinger.

  • Biographical Presentation

    M. war Mönch in Corvey und wurde vermutlich auf Empfehlung des Agius von Corvey 874 als fünfter Bischof auf den Hildesheimer Bischofsstuhl berufen. Zu seinen ersten Amtshandlungen gehörte die Spendung der Sterbesakramente an Hathumod, die erste Äbtissin des liudolfing. Hausstiftes Gandersheim; ihrer Nachfolgerin Gerberga I. erteilte er die Benediktion. Während M. sich auch weiterhin um die Belange des Kanonissenstiftes Gandersheim kümmerte und vor allem den Bau des dortigen Münsters förderte, machte er in bezug auf die Abteien Seligenstadt/Osterwieck und Essen, Eigengründungen seines Vorgängers, des Liudolfingers Altfried, keine eigenkirchlichen Ansprüche gegenüber der liudolfing. Familie für das Bistum Hildesheim geltend. Die Absicht, eigenkirchlichen Ansprüchen des Bistums Hildesheim, das nicht mehr von einem Liudolfinger geleitet wurde, vorzubeugen, mag die liudolfing. Grafen Brun und Otto veranlaßt haben, Gandersheim in das Eigentum des Reiches zu geben; 877 verlieh Kg. Ludwig der Jüngere dem Stift Königsschutz und Immunität und garantierte den Töchtern der liudolfing. Familie die Äbtissinnenwürde. M.s Amtszeit währte lediglich fünf Jahre. Er fiel am 2. Febr. 880 zusammen mit dem Mindener Bischof Dietrich und Herzog Brun in einer Schlacht gegen die aus England nach Sachsen eingedrungenen Normannen. Die Überlieferung, daß sich seine Grabstätte in Ebstorf befindet, besteht seit dem 15. Jh.

  • Literature

    H. Lüntzel, Gesch. d. Diöcese u. Stadt Hildesheim, Bd. 1, 1858, S. 35 f.;
    A. Bertram, Die Bischöfe v. Hildesheim, 1896, S. 23 f.;
    ders., Gesch. d. Bisthums Hildesheim I, 1899, S. 46 f.;
    W. Heinemann, Das Bistum Hildesheim im Kräftespiel d. Reichs- u. Territorialpol. vornehmlich d. 12. Jh., 1968, S. 18;
    Erich Riebartsch, Gesch. d. Bistums Hildesheim v. 815 bis 1024, 1985, S. 163 f.;
    H. Goetting, Die Hildesheimer Bischöfe v. 815 bis 1221 (1227). 1984, S. 117-22 (Qu.).

  • Author

    Hans-Georg Aschoff
  • Citation

    Aschoff, Hans-Georg, "Markward" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13736301X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA