Lebensdaten
1883 – 1918
Geburtsort
Gröbers bei Halle
Sterbeort
Merles bei Verdun
Beruf/Funktion
Volksliedersammler ; Anhänger der Wandervogelbewegung
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118660004 | OGND | VIAF: 109195372
Namensvarianten
  • Breuer, Hans Emil
  • Breuer, Johannes Emil
  • Breuer, Hans
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Breuer, Hans, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660004.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus rheinischer Familie;
    V Carl (1852–1942, katholisch, seit Verehelichung evangelisch), Kaufmann;
    M Marie Knauer (1858–1936, Familie aus Glaubensgründen nach 1558 von Melk/Donau ausgewandert);
    Heidelberg 1913 Elisabeth Riegler ( 1917); 1 S.

  • Biographie

    B. hatte am Steglitzer Gymnasium durch seinen Musiklehrer Max Pohl das ältere deutsche Volkslied kennengelernt. Nach dem Medizinstudium übernahm er 1913 die ärztliche Praxis in Gräfenroda (Thüringen). Bei Kriegsausbruch 1914 meldete er sich freiwillig und fiel als Oberarzt. B. schloß sich 1907 dem neu gegründeten „Wandervogel, Deutscher Bund für Jugendwandern“ (WV) an, zu dessen maßgebenden Führern er gehörte. Sein Hauptanliegen war, „die Sangeskunst im Wandervogel zu veredeln“, und im Volkslied sah er „nahezu den musischen Ausdruck unserer Wandervogelideale“. So entstand 1907/08 im Kreise der „Heidelberger Pachanten“ der „Zupfgeigenhansl“ (B. war schon in Steglitz bei den „Pachanten“, die sich 1901 den Namen „Wandervogel“ gaben). Das Buch schöpfte im wesentlichen aus L. Erk-M. Böhme, „Deutscher Liederhort“ (3 Bde., 1893 ff.), und machte in seinen weiteren Auflagen die Absage an alle Kneippoesie immer deutlicher. „B. ist als Person nicht wichtig, sondern als Symbol“ (Rud. Mirbt, 1948) durch den „Zupf“, der 1940 mit der 164. Auflage das 903. Tausend erreichte.

  • Werke

    Der Zupfgeigenhansl, hrsg. unter Mitwirkung vieler Wandervögel, 1909, ⁴1911 (bebildert v. H. Pfeiffer), 101913 (grundlegend f. alle späteren Aufl.), Neuaufl. 1950;
    Wandervogel u. Volkslied, in: Bundeszs. d. WV, 1910, u. in: Zupfgeigenhansl, ⁴1911;
    Herbstschau, in: Wandervogel, Jg. 8. H. 10, Okt. 1913.

  • Literatur

    M. Pohl, Erinnerungen an H. B., in: Singgemeinde 4, 1928, S. 76-78 (P);
    K. Gofferje, Von H. B. u. d. Zupfgeigenhansl, ebenda, 5, 1929, S. 116 bis 119;
    Erinnerung u. Vermächtnis, Ein Gedenkbüchlein um H. B., 1932, = Denkmale u. Freundesdank, Buche (P, W);
    Ch. Ziegler, Das Volkslied im Wandervogel, Diss. Göttingen 1950;
    DBJ II (Totenliste 1918, L).

  • Autor/in

    Wilhelm Heiske
  • Zitierweise

    Heiske, Wilhelm, "Breuer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 606 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660004.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA