Lebensdaten
1842 – 1925
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Mediziner
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 118515225 | OGND | VIAF: 68976881
Namensvarianten
  • Breuer, Josef
  • Breuer, Jos.
  • Breuer, Joseph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Breuer, Josef, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515225.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Leopold, Religionslehrer der Kultusgemeinde Wien;
    M Bertha Semler;
    Mathilde Altmann.

  • Biographie

    B. begann sein Medizinstudium 1859 in Wien, nachdem er ein Jahr Wirtschaftsgeschichte und Philosophie gehört hatte. Nach seiner Promotion (1867) wurde er Assistent bei J. v. Oppolzer und bald darauf Dozent. Nach dem Tode Oppolzers legte B. seine Dozentur zurück und übte als einer der gesuchtesten Ärzte seine Praxis aus, ohne jedoch auf wissenschaftliche Arbeit zu verzichten. - 1868 führte B. unter Leitung des Physiologen Ewald Hering grundlegende Untersuchungen über „die Selbststeuerung der Atmung durch den Nervus vagus“ durch (Sitzungsbericht der Akademie der Wissenschaften Wien 58/2, 1868, S. 909). Mehrere Arbeiten|galten der Funktion der Bogengänge des Ohrlabyrinths und dem statischen Sinn, in denen er eine noch heute gültige Theorie des Gleichgewichtssinnes entwickelte (Medizinische Jahrbücher, 1874 u. 1875). Wesentlich war seine Erkenntnis der Bedeutung unausgeglichener Seeleneindrücke für das spätere Entstehen von Seelenkrankheit und Neurose sowie die Möglichkeit ihrer Heilung durch die von ihm entdeckte kathartische (reinigende) Methode. Sigmund Freud, von B. auf diesen Fragenkomplex hingewiesen, ging beim Ausbau der Psychoanalyse bald eigene Wege, auf denen ihm B. nicht mehr folgte.

  • Werke

    Weitere W Vorläufige Mitt. üb. d. psych. Mechanismus hyster. Phänomene (mit S. Freud), in: Neurol. Zbl., 1893;
    Stud. üb. Hysterie (mit S. Freud), 1895;
    Die Med. d. Gegenwart in Selbst-darst., hrsg. v. L. R. Grote, 1925;
    Curriculum vitae, Wien 1925.

  • Literatur

    S. Freud, in: Internat. Zs. f. Psychoanalyse, 1925, H. 2;
    A. de Kleyn, in: Acta Oto-Laryngologica 10/2, Stockholm 1926;
    Hans Horst Meyer, in: NÖB V, S. 30-47 (P);
    J. Wagner-Jauregg, Lebenserinnerungen, hrsg. v. L. Schönbauer u. M. Jantsch, Wien 1950;
    BLÄ I;
    L. Schönbauer, Das med. Wien. Wien ²1947, S. 375 ff.

  • Autor/in

    Leopold Schönbauer
  • Zitierweise

    Schönbauer, Leopold, "Breuer, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 606-607 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118515225.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA