Dates of Life
1883 – 1918
Place of birth
Gröbers bei Halle
Place of death
Merles bei Verdun
Occupation
Volksliedersammler ; Anhänger der Wandervogelbewegung
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118660004 | OGND | VIAF: 109195372
Alternate Names
  • Breuer, Hans Emil
  • Breuer, Johannes Emil
  • Breuer, Hans
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Breuer, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660004.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus rheinischer Familie;
    V Carl (1852–1942, katholisch, seit Verehelichung evangelisch), Kaufmann;
    M Marie Knauer (1858–1936, Familie aus Glaubensgründen nach 1558 von Melk/Donau ausgewandert);
    Heidelberg 1913 Elisabeth Riegler ( 1917); 1 S.

  • Biographical Presentation

    B. hatte am Steglitzer Gymnasium durch seinen Musiklehrer Max Pohl das ältere deutsche Volkslied kennengelernt. Nach dem Medizinstudium übernahm er 1913 die ärztliche Praxis in Gräfenroda (Thüringen). Bei Kriegsausbruch 1914 meldete er sich freiwillig und fiel als Oberarzt. B. schloß sich 1907 dem neu gegründeten „Wandervogel, Deutscher Bund für Jugendwandern“ (WV) an, zu dessen maßgebenden Führern er gehörte. Sein Hauptanliegen war, „die Sangeskunst im Wandervogel zu veredeln“, und im Volkslied sah er „nahezu den musischen Ausdruck unserer Wandervogelideale“. So entstand 1907/08 im Kreise der „Heidelberger Pachanten“ der „Zupfgeigenhansl“ (B. war schon in Steglitz bei den „Pachanten“, die sich 1901 den Namen „Wandervogel“ gaben). Das Buch schöpfte im wesentlichen aus L. Erk-M. Böhme, „Deutscher Liederhort“ (3 Bde., 1893 ff.), und machte in seinen weiteren Auflagen die Absage an alle Kneippoesie immer deutlicher. „B. ist als Person nicht wichtig, sondern als Symbol“ (Rud. Mirbt, 1948) durch den „Zupf“, der 1940 mit der 164. Auflage das 903. Tausend erreichte.

  • Works

    Der Zupfgeigenhansl, hrsg. unter Mitwirkung vieler Wandervögel, 1909, ⁴1911 (bebildert v. H. Pfeiffer), 101913 (grundlegend f. alle späteren Aufl.), Neuaufl. 1950;
    Wandervogel u. Volkslied, in: Bundeszs. d. WV, 1910, u. in: Zupfgeigenhansl, ⁴1911;
    Herbstschau, in: Wandervogel, Jg. 8. H. 10, Okt. 1913.

  • Literature

    M. Pohl, Erinnerungen an H. B., in: Singgemeinde 4, 1928, S. 76-78 (P);
    K. Gofferje, Von H. B. u. d. Zupfgeigenhansl, ebenda, 5, 1929, S. 116 bis 119;
    Erinnerung u. Vermächtnis, Ein Gedenkbüchlein um H. B., 1932, = Denkmale u. Freundesdank, Buche (P, W);
    Ch. Ziegler, Das Volkslied im Wandervogel, Diss. Göttingen 1950;
    DBJ II (Totenliste 1918, L).

  • Author

    Wilhelm Heiske
  • Citation

    Heiske, Wilhelm, "Breuer, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 606 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660004.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA