Lebensdaten
1856 – 1920
Geburtsort
Brody (Galizien)
Sterbeort
Perchtoldsdorf bei Wien
Beruf/Funktion
Meteorologe in Wien
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 117544949 | OGND | VIAF: 67245978
Namensvarianten
  • Margules, Max

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Margules, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117544949.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Ledig.

  • Biographie

    M. studierte in Wien Mathematik und Physik; nach einem Volontariat bei der dortigen Zentralanstalt für Meteorologie (1877–79) setzte er seine Studien 1879/80 in Berlin fort. Es folgte eine Privatdozentur für Physik in Wien, die M. jedoch bald aufgab, um 1882 an die Zentralanstalt für Meteorologie zurückzukehren, der er bis 1906 angehörte. Dann ließ er sich – erst 50jährig – pensionieren, um sich ungestört physikochemischen Arbeiten widmen zu können, über die allerdings wenig bekannt wurde. Nach der Schilderung seiner Kollegen war M. ein liebenswürdiger, wenn auch sich verkannt fühlender und deshalb verbitterter Sonderling, der zuletzt wegen seiner sehr geringen Pension in der Nachkriegszeit verhungerte.

    M.s Arbeiten umfassen zwei Themenkreise. Von 1890-93 erschienen Untersuchungen der Luftdruckschwankungen, wobei er die Halbtagesperiode als Resonanzerscheinung der Atmosphäre deutete, wie dies auch heute noch geschieht. Die zweite, wichtigere Gruppe von Arbeiten beschäftigt sich mit der Rolle warmer und kalter Luftmassen im Wettergeschehen. M. hatte sich hierzu ein kleines Versuchsfeld geschaffen, indem er in der Umgebung Wiens einige Stationen mit Baro- und Thermographen ausstattete, deren Registrierungen er auswertete. Dabei beschäftigte ihn hauptsächlich die Frage nach der Ursache der Winde. 1905 veröffentlichte M. seine wichtigste Schrift „Über die Energie der Stürme“, worin er zeigte, daß die kinetische Energie des Windes vorzugsweise aus der Änderung der potentiellen Energie bei der Umlagerung kalter und warmer Luft stammt – Gedanken, die er leider nicht weiter ausbaute. Vor allem wegen dieser|Abhandlung und der darin zum Ausdruck kommenden unkonventionellen Denkweise blieb M.s Andenken erhalten.|

  • Auszeichnungen

    Hann-Medaille d. Österr. Ges. f. Meteorologie (1919).

  • Werke

    Weitere W u. a. Über d. Schwingungen period. erwärmter Luft, in: SB d. Ak. d. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Kl., 99, Abt. 2 a, 1890;
    Über d. Energie d. Stürme, in: Jbb. d. K. K. Zentralanstalt f. Meteorol. NF 42, 1905;
    Zur Sturmtheorie, in: Meteorolog. Zs., Hann-Bd., 1906.

  • Literatur

    M. Exner, in: Meteorolog. Zs. 37, 1920, S. 322-24 (W-Verz.);
    Pogg. III-V;
    Enc. Jud. XI, 1971 (W, L, P);
    ÖBL.

  • Autor/in

    Gustav Hofmann
  • Zitierweise

    Hofmann, Gustav, "Margules, Max" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 170-171 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117544949.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA