Lebensdaten
1735 – 1800
Geburtsort
Lohr/Main
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
konstitutierter Bischof in Straßburg ; katholischer Theologe ; Archivar
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129023566 | OGND | VIAF: 46869582
Namensvarianten
  • Brendel, Franz Anton
  • Brendel, François Antoine
  • Brendel
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brendel, Franz Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129023566.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Mathes Brändel, Bediensteter bei d. Herrn v. d. Wahl.

  • Biographie

    B. studierte Theologie in Straßburg, wurde 1759 zum Priester geweiht, war Kanzelredner am Münster und seit 1769 Professor des kanonischen Rechtes. In seinen Vorlesungen untergrub er die Suprematie des Papstes. Nach Ausbruch der französischen Revolution unterschrieb er zunächst eine Erklärung gegen den Eid auf die Verfassung, leistete ihn aber 1791 doch mit der Begründung, die Civil-Konstitution sei wohl anti-kanonisch, aber nicht|anti-katholisch. Daraufhin wurde er im März gleichen Jahres zum Bischof von Straßburg gewählt und von Paris bestätigt. Wegen der Beteiligung der Protestanten an seiner Wahl wurde er von seinen strenggläubigen Gegnern (Kardinal von Rohan) als „lutherischer“ Bischof bezeichnet. Von der Kurie wurde B. nie als Bischof anerkannt, und in seiner Diözese sah er sich immer einer geschlossenen Gegnerschaft des Klerus gegenüber. Daher mußte er verhaßte Persönlichkeiten wie Eulogius Schneider um sich dulden, dem er in Fragen der Priesterehe jedoch nicht nachgab. Als das Münster 1793 in einen Tempel der Vernunft verwandelt wurde, zog sich B. zurück und wurde bald darauf bis zum Sturz Robespierres (1794) gefangengehalten. Anschließend nahm er sein Amt als Bischof nicht mehr ein, sondern arbeitete von 1798 bis zu seinem Tode als Archivar im Bezirksarchiv zu Straßburg, ohne sich mit der Kirche auszusöhnen.

  • Literatur

    E. Barth, Les hommes de la Révolution, in: Revue d'Alsace, Paris 1878, S. 548-55;
    A. Ingold, in: Revue Cath. d'Alsace, N. S. 15, ebenda 1896, S. 103-10;
    R. Reuss, La constitution civile du clergé et la crise réligieuse en Alsace, 2 Bde., Straßburg 1922/23;
    M. Barth, Die Wahl B.s z. Bischof v. Straßburg, in: Bull, ecclésiastique du Diocèse de Strasbourg 45/46, Straßburg 1926/27;
    Sitzmann I, S. 225 f.

  • Autor/in

    Harry Gerber
  • Zitierweise

    Gerber, Harry, "Brendel, Franz Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 583-584 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129023566.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA