Dates of Life
1735 – 1800
Place of birth
Lohr/Main
Place of death
Straßburg
Occupation
konstitutierter Bischof in Straßburg ; katholischer Theologe ; Archivar
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 129023566 | OGND | VIAF: 46869582
Alternate Names
  • Brendel, Franz Anton
  • Brendel, François Antoine
  • Brendel
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brendel, Franz Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129023566.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Mathes Brändel, Bediensteter bei d. Herrn v. d. Wahl.

  • Biographical Presentation

    B. studierte Theologie in Straßburg, wurde 1759 zum Priester geweiht, war Kanzelredner am Münster und seit 1769 Professor des kanonischen Rechtes. In seinen Vorlesungen untergrub er die Suprematie des Papstes. Nach Ausbruch der französischen Revolution unterschrieb er zunächst eine Erklärung gegen den Eid auf die Verfassung, leistete ihn aber 1791 doch mit der Begründung, die Civil-Konstitution sei wohl anti-kanonisch, aber nicht|anti-katholisch. Daraufhin wurde er im März gleichen Jahres zum Bischof von Straßburg gewählt und von Paris bestätigt. Wegen der Beteiligung der Protestanten an seiner Wahl wurde er von seinen strenggläubigen Gegnern (Kardinal von Rohan) als „lutherischer“ Bischof bezeichnet. Von der Kurie wurde B. nie als Bischof anerkannt, und in seiner Diözese sah er sich immer einer geschlossenen Gegnerschaft des Klerus gegenüber. Daher mußte er verhaßte Persönlichkeiten wie Eulogius Schneider um sich dulden, dem er in Fragen der Priesterehe jedoch nicht nachgab. Als das Münster 1793 in einen Tempel der Vernunft verwandelt wurde, zog sich B. zurück und wurde bald darauf bis zum Sturz Robespierres (1794) gefangengehalten. Anschließend nahm er sein Amt als Bischof nicht mehr ein, sondern arbeitete von 1798 bis zu seinem Tode als Archivar im Bezirksarchiv zu Straßburg, ohne sich mit der Kirche auszusöhnen.

  • Literature

    E. Barth, Les hommes de la Révolution, in: Revue d'Alsace, Paris 1878, S. 548-55;
    A. Ingold, in: Revue Cath. d'Alsace, N. S. 15, ebenda 1896, S. 103-10;
    R. Reuss, La constitution civile du clergé et la crise réligieuse en Alsace, 2 Bde., Straßburg 1922/23;
    M. Barth, Die Wahl B.s z. Bischof v. Straßburg, in: Bull, ecclésiastique du Diocèse de Strasbourg 45/46, Straßburg 1926/27;
    Sitzmann I, S. 225 f.

  • Author

    Harry Gerber
  • Citation

    Gerber, Harry, "Brendel, Franz Anton" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 583-584 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129023566.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA