Lebensdaten
um 1455 – 1518
Geburtsort
(Usingen ?)
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Domherr in Mainz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13697063X | OGND | VIAF: 81226755
Namensvarianten
  • Hattstein, Johann von

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hattstein, Johann von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13697063X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Henne ( 1465), nassau. Amtmann zu Camberg u. Usingen, S d. Dieter u. d. Guta v. Weilburg;
    M Leuckel, T d. Joh. v. Pfraumheim gen. Kettenberg u. d. Anna v. Praunheim;
    B Marquard ( 1514), nassau. Amtmann zu Usingen;
    N Johann ( 1540), kurmainz. Amtmann zu Höchst, Conrad ( 1553), Oberst bei Karl V., Obermarschall u. Vitztum zu Mainz, Marquard ( 1522), Domherr zu Mainz; entfernter Verwandter Johann ( 1546), Großprior d. Johanniter-Ordens, Fürst zu Heitersheim.

  • Biographie

    H. studierte in Erfurt und Heidelberg und wurde ins Mainzer Domkapitel aufgenommen, wo er spätestens seit 1478 das Amt des Baumeisters (magister fabricae) erhielt. Unter seiner Amtsführung wurde 1483 das Aegidienchörlein in der Memorie gebaut, 1498/99 der neue Sendner (heute Bischofsakristei), die Marienkapelle und ein neuer Eingang in den Dom sowie die Pfarrkirche in Geisenheim. Das Hauptwerk war der gotische Turmhelm des Westturms, der dem Dom und der Stadt einen bekrönenden Abschluß gegeben hat (Gesamthöhe 105,20 m). Unter ihm arbeiteten Matthias Grünewald, Valentinus Lapicida de Moguncia, Hans Backofen, Nikolaus Queck und Georg Kraft. Der Humanist Johannes Aesticampianus hat ihn besungen. Sein Denkmal im Domkreuzgang ist das erste Renaissancedenkmal in der Mittelrheingegend.

  • Literatur

    A. Gottron, J. v. H. ein Mainzer Domherr im Za. d. Humanismus, in: Archiv f. hess. Gesch. u. Altertumskde. 24, 1951, S. 37 ff.;
    ders., Zur Gesch. d. got. Westhelms d. Mainzer Doms, in: Das Münster 5, 1952, S. 276 f.

  • Autor/in

    Adam Gottron
  • Zitierweise

    Gottron, Adam, "Hattstein, Johann von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 61 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13697063X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA