Dates of Life
1832 – 1904
Place of birth
Pillnitz bei Dresden
Place of death
Pillnitz bei Dresden
Occupation
König von Sachsen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117737542 | OGND | VIAF: 40163779
Alternate Names
  • Georg von Sachsen
  • Georg
  • Georg von Sachsen
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117737542.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Kg. Johann v. S. ( 1873);
    M Amalie Auguste (1801–77), T d. Kg. Maximilian I. Joseph v. Bayern ( 1825);
    Ov Kg. Friedrich August II. v. S. ( 1854, s. NDB V);
    B Kg. Albert v. S. ( 1902, s. NDB I);
    Lissabon 1859 Maria Anna (1843–84), T d. Kg. Ferdinand II. v. Portugal, Prinz v. Sachsen-Coburg u. Gotha ( 1885, s. NDB V), u. d. Kgn. Maria II. da Gloria v. Portugal ( 1853);
    4 S, 4 T (2 früh †), u. a. Kg. Friedrich August III. v. S.|( 1932, s. NDB V), Joh. Georg (1869–1938), sächs. Gen. d. Inf., Dr. phil. h. c., Leiter d. Roten Kreuzes in Sachsen 1914–18, Vf. hist. Schrr. (s. L), Max (1870–1951), Prof. d. Phil. in Freiburg/Schweiz (s. Wi. 1935).

  • Biographical Presentation

    G. stand Jahrzehnte im Schatten seines Bruders, des Königs Albert. Mit 70 Jahren zur Regierung gekommen, war es nach G.s eigenen Worten „zu spät“. – G. hörte 1849-50 Vorlesungen an der Universität Bonn und diente dann bei verschiedenen Waffengattungen der sächsischen Armee (seit 1857 Oberst im Garde-Reiter-Regiment). Seit 1858 war er Mitglied des Staatsrats und trat 1862 in die I. Kammer ein. Als Generalmajor Kommandant der 1. Reiterbrigade, führte er diese im Feldzug von 1866. Zu Beginn des Deutsch-französischen Krieges kommandierte er die 1. sächsische Division Nummer 23 (Sturm auf Saint Privat). Am 22. August erhielt er den Oberbefehl über das XII. (sächsische) Armeekorps, das unter ihm bei Sedan und vor Paris kämpfte. Im Sommer 1871 (General der Infanterie) übernahm er wieder die 23. Division, nach der Thronbesteigung seines Bruders 1873 endgültig das 12. Armeekorps (bis 1900). 1888 wurde er zum preußischen Generalfeldmarschall und zum Generalinspekteur der 2. Armeeinspektion (V., VI. und XII. Armeekorps) ernannt. G. erwarb sich um Ausbildung und Vermehrung des Heeres, die Einführung der neuen Taktik und Bewaffnung große Verdienste. – In der I. Kammer nahm G. eifrig und gewissenhaft Anteil an den umfassenden gesetzgeberischen Arbeiten der fünfziger Jahre. Seit 1873 war er Vorsitzender der Finanzdeputation und trat bei der Neuordnung des Steuerwesens energisch für die Einführung der Einkommensteuer ein. Er förderte Kunst und Wissenschaft, war Protektor der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Kurator der Akademie der bildenden Künste (1864) und Vorsitzender des Sächsischen Altertumsvereins (1855), der gerade auch durch G.s Eingreifen viele wertvolle Kunstdenkmäler zu erhalten wußte. – Beim Regierungsantritt G.s am 19.6.1902 befand sich Sachsen infolge unrentabler Eisenbahnbauten und kostspieliger Staatsbauten in einer schlechten Finanzlage. Seine kurze Regierungszeit litt darunter, und es war ihm, der zudem äußerlich schroff und streng kirchlich war, zu seinem Leidwesen nicht möglich, Popularität zu gewinnen, wie es seinem Bruder und seinem Sohne beschieden war.

  • Literature

    G. v. Schimpff, Prinz G. v. S., 1899 (P);
    K. Sturmhoefel, Zu Kg. G.s Gedächtnis, 1905 (P);
    O. Kaemmel, in: BJ IX, S. 23-29 (L);
    Priesdorff VII, S. 335-38 (L, P). - Zu S Joh. Georg: E. Hensler, Prinz Joh. Georg … als Schriftsteller, 1929 (W);
    R. Kötzschke, in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 60, 1939, S. 280-87.

  • Portraits

    P Ölgem. v. F. Gonne, 1860, Abb. in: J. L. Sponsel, Fürsten-Bildnisse aus d. Hause Wettin, 1906;
    Ölgem. v. H. Prell, 1904, Abb. ebd.;
    H. Singer, Allg. Bildniskat., 1931, 31905-20.

  • Author

    Hans Körner
  • Citation

    Körner, Hans, "Georg" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 227-228 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117737542.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA