Lebensdaten
1837 – 1903
Geburtsort
Erlangen
Sterbeort
Bozen
Beruf/Funktion
Spitzenfabrikant
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 130562386 | OGND | VIAF: 67577489
Namensvarianten
  • Bickel, Theodor Johannes
  • Bickel, Theodor
  • Bickel, Theodor Johannes

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bickel, Theodor, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130562386.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Stephan Ludwig, Hutfabrikant in Erlangen, später in Hamburg, S des Georg Balthasar aus Aalen (Württemberg), Gastwirt in Erlangen, und der Eva Elisabeth Barbara Rose aus Bürglein bei Ansbach: M Elisabeth, T des Glasbelagbesitzers Johann Gabriel Großmüller in Fürth;
    Plauen 1862 Thekla Meta Henr., T des Fabrikbesitzers, Großkaufmanns und Parlamentariers Franz August Mammen in Plauen und der Aug. Dorothea Rau: kinderlos.

  • Biographie

    B. trat 1862 in die in der Stickerei- und Weißwarenfabrikation führende Firma seines späteren Schwiegervaters F. A. Mammen & Co. in Plauen ein und wurde - seit 1864 Prokurist, 1871 Teilhaber - bald die Seele|des Betriebes. Ende 1880 gelang ihm nach manchen vergeblichen Versuchen in schlimmster Notzeit der Maschinenstickerei die Herstellung der maschinengestickten Spitze auf Tüll, die, ein völlig neues Erzeugnis auf dem Textilmarkt, sich als „Dentelle orientale“, „Dentelle de Saxe“, „Saxon laces“ in raschem Siegeszug die Märkte von Paris, London und New York eroberte. Ihr verdankt -in Verbindung mit der wenige Jahre später erfolgten Einführung der Schiffchenstickmaschine und Erfindung der Ätzspitze - nicht nur Plauen seine Entwicklung zur Großstadt, sondern auch die sächsische Spitzen- und Stickereiindustrie einen außerordentlichen wirtschaftlichen und künstlerischen Aufschwung und ihre jahrzehntelange ausschlaggebende Bedeutung auf dem Weltmarkt.

  • Literatur

    O. Tröger, Th. B., d. Begründer d. sächs. Tüll-Spitzen-Industrie, 1910 (P);
    A. Hempel, 50 J. Stickmaschinengestickte Tüllspitze, in: Vogtländ. Anz., 1931, Nr. 39 (P);
    Jahn, Ein Stück Gesch. dt. Textilschaffens, in: Der Konfektionär, 1936, Nr. 26-28;
    BJ VIII (Totenliste 1903, L).

  • Autor/in

    Bruno Sauer
  • Zitierweise

    Sauer, Bruno, "Bickel, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 216-217 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130562386.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA