Lebensdaten
1503 – 1547
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Prag
Beruf/Funktion
deutsche Königin ; Gemahlin Ferdinands I. ; Kaiserin
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 133664473 | OGND | VIAF: 70125542
Namensvarianten
  • Anna Jagjello (geborene)
  • Anna von Böhmen und Ungarn (geborene)
  • Jagjello, Anna (geborene)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Anna, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133664473.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V König Wladislaw V. von Ungarn und Böhmen;
    M Anna von Foix;
    Wien Juli 1516 Erzherzog Ferdinand von Österreich; 15 K, u. a. Maximilian, Ferdinand und Karl.

  • Biographie

    Nach langen Unterhandlungen zu Preßburg, von kaiserlicher Seite geführt vom Kanzler Matthäus Lang und Johannes Cuspinianus, wurde A. am 21.7.1515 mit Kaiser Maximilian I., der als Stellvertreter eines seiner Enkel fungierte, vermählt. Ein Jahr später erklärte Ferdinand (I.), er wolle die Braut an Stelle seines Großvaters heimführen. Diese im Juli 1516 in der Burg zu Wien geschlossene Ehe wurde erst vollzogen, nachdem Ferdinand von seinem Bruder Karl V. die fünf „niederösterreichischen“ Herzogtümer (Österreich ob und nieder der Enns, Steiermark, Kärnten und Krain), die Karl V. zu einem Königreich machen wollte, durch den Wormser Vertrag vom 28.4.1521 erhalten hatte. Als ihr Bruder Ludwig II., dessen Gemahlin Maria die Schwester Ferdinands war, in der Schlacht bei Mohács am 29.8.1526 gegen die Türken fiel, trat Ferdinand kraft der Erbverträge in dessen Erbe ein. A. war eine fromme und gelehrte Fürstin, auch literarisch tätig („Clypeus pietatis“).

  • Literatur

    ADB VI (unter Ferdinand);
    X. Liske, Der Wiener Kongreß v. 1515, in: F z. dt. Gesch. Bd. 7, 1867, S. 463;
    V. v. Kraus, Zur Gesch. Österr. unter Ferdinand I., 1519–22, 1873;
    St. Schmolka, Ferdinands I. Bemühung um d. Krone v. Ungarn, in: AÖG, Bd. 57, 1878;
    G. Turba, Krit. Btrr. z. d. Anfängen Ferdinands I., in: Ztschr. f. österr. Gymnasien. Bd. 59, 1908, S. 193;
    ders., Gesch. d. Thronfolgerechtes in allen habsburg. Ländern bis z. Pragmat. Sanktion, 1903, S. 153 ff.;
    W. Bauer, Die Anfänge Ferdinands I., 1907;
    ders., Die Korrespondenz Ferdinands I., Bd. 11, 1912, Bd. 30, 1937, Bd. 31, 1938, = Veröffentlichungen d. Komm. f. neuere Gesch. Österr.s;
    H. v. Ankwicz-Kleehoven, Das Tagebuch Cuspinians, in: MIÖG, Bd. 30, 1909, S. 313 ff.;
    K. Brandi, Karl V., Bd. 1, 1937, S. 317;
    Wurzbach VI.

  • Porträts

    Gebetbuch Ferdinands I., CVP 1875.

  • Autor/in

    Eva Obermayer-Marnach
  • Zitierweise

    Obermayer-Marnach, Eva, "Anna" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 299-300 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133664473.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA