Burgau, Andreas Markgraf von
Burgau, Andreas
Kardinal, * 15.6.1558 Brzenic (Böhmen), † 12.11.1600 Rom (begraben S. Maria dell'Anima).
Burgau, Andreas
- Lebensdaten
- 1558 bis 1600
- Geburtsort
- Brzenic (Böhmen)
- Sterbeort
- Rom
- Beruf/Funktion
- Bischof von Brixen und Konstanz ; Kardinal ; Markgraf von Burgau
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119263580 | OGND | VIAF: 35262397
- Namensvarianten
-
- Andreas von Österreich
- Andreas
- Burgau, Andreas Markgraf von
- Andreas von Österreich
- Andreas
- Andreas, von Österreich
- Andreas von Österreich
- Andreas, Austriacus
- Andreas, Bischof von Brixen
- Andreas, Brixen, Bischof
- Andreas, Burgau, Markgraf
- Andreas, Fürstbischof von Konstanz
- Andreas, Konstanz, Fürstbischof
- Andreas, Markgraf von Burgau
- Andreas, ab Austria
- Burgau, Andreas von
- Andreas von Östherreich
- Andreas, von Östherreich
- Andreas von Östherreich
- Andreas, Brixen, Bischoph
- Andreas, Burgau, Markgraph
- Andreas, Fürstbischof von Constanz
- Andreas, Konstanz, Fürstbischoph
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2003-2014] Autor/in: Herbert Frey (2001)
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Benedikt, Heinrich (1957)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Rösler (1876)
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (BLKÖ) [1856-1891]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 5
- Deutsche Digitale Bibliothek : 40
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 5
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Andreas <Brixen, Bischof>
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Erzherzog →Ferd. II. v. Tirol (1529–95), S Kaiser Ferdinands I. († 1564) u. der Anna Jagjello († 1547 [s. NDB I]);
M →Philippine (1527–80), T des Augsburger Patriziers →Franz Welser (1497–1572) u. der Anna Adler;
B →Karl s. (2). -
Leben
In geheimer Ehe geboren, wurde B. als angebliches Findelkind von den Eltern aufgenommen, mit Gütern in Tirol und den Vorlanden ausgestattet und zum Dank für die papstfreundliche Haltung des Vaters auf dem Regensburger Reichstag 1576 Kardinal, ohne zum Priester geweiht zu sein. 1579 zum Gubernator von Tirol und der vorderösterreichischen Lande und zum Landvogt im Elsaß ernannt, erhielt er 1588 und 1590 die Bistümer Konstanz und Brixen. Er führte, während Erzherzog Albert nach Spanien reiste, um Isabella, die Tochter Philipps II., zu heiraten, von September 1598 bis August 1599 die Regierung in den spanischen Niederlanden. Für die Ambraser Sammlung erwarb er in Rom Rüstungen, antike Büsten und Münzen.
-
Autor/in
Heinrich Benedikt -
Empfohlene Zitierweise
Benedikt, Heinrich, "Burgau, Andreas Markgraf von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 43-44 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119263580.html#ndbcontent
-
Leben
Burgau: Andreas, Markgraf von Burgau, Cardinal von Oesterreich, ältester Sohn Erzherzog Ferdinands von Tirol aus der gegen des kaiserlichen Vaters Willen „gräßlich“ verstoßenden, strenge geheim gehaltenen Ehe mit Philippine Welser, geboren zu Brezesnitz in Böhmen am 16. Mai 1558, Cardinal seit 1576, Bischof von Constanz seit 1589, von Brixen seit 1591, lebte in Rom, wo er am 12. November 1600 starb. — Karl, Markgraf von B., jüngerer Bruder des vorigen, geboren auf Schloß Bürglitz in Böhmen am 22. November 1560, gleich seinem Vater von lebhaftem Geiste und kriegerischem Sinne, versah die Stelle eines Statthalters der Niederlande nach dem Tode Erzherzog Ernsts († 20. Febr. 1595) und erlangte für seine im Kriege mit den Türken geleisteten Dienste 1609 von Kaiser Rudolf II. den wirklichen Besitz der Markgrafschaft Burgau an der Mindel in Schwaben, deren Titel seine Mutter Philippine seit 1570 geführt hatte. Aus seiner Verbindung mit Elise Ferrery entsprangen zwei Söhne und eine Tochter. Er starb am 31. October 1618.
-
-
Autor/in
Rösler. -
Empfohlene Zitierweise
Rösler, "Burgau, Andreas Markgraf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 591 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119263580.html#adbcontent